• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Besser Gemüsechips: Ballaststoffreiche Alternative zu Kartoffelchips

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Leckere Gemüsechips sind meist ballaststoffreicher als Kartoffelchips
Waren sie früher eher in speziellen Geschäften wie Naturkostläden zu finden, sind Gemüsechips heute auch in vielen Supermärkten im Angebot. Bei vielen Verbrauchern haben sie den Ruf, gesünder als die herkömmlichen Kartoffelchips zu sein. Verbraucherschützer haben dazu einige Informationen parat.

Hoher Anteil an Ballaststoffen
Neben den altbekannten Kartoffelchips findet man in den Supermarktregalen immer öfter auch Gemüsechips – beispielsweise aus Rote Beete, Steckrübe oder Süßkartoffel. Bekannt ist, dass Gemüse gesund ist, doch gilt das auch für die frittierten Gemüsescheiben? „Positiv ist, dass diese Gemüsechips einen relativ hohen Ballaststoffanteil haben“, so Gabriele Graf von der Verbraucherzentrale NRW laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Allerdings seien die Produkte insgesamt nur ein bisschen kalorienärmer als herkömmliche Chips.

Fettanteil wie bei Kartoffelchips
Der Verbraucherservice Bayern erläuterte in einer älteren Meldung, dass die Gemüsescheiben meist lediglich in Sonnenblumenöl frittiert und gesalzen werden und keine Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker beinhalten. Der Fettanteil ist ähnlich hoch wie bei Kartoffelchips. Den Experten zufolge geht der große Vorteil von Gemüse – kalorienarm, reich an wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden sekundären Pflanzenstoffen – bei den Chips verloren. Der Gehalt an hitzeempfindlichen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen nimmt durch das Frittieren ab.

Gemüsechips einfach selber machen
Gemüse ist laut den Experten die einzige Lebensmittelgruppe von der es nie zu viel sein kann. Wer Gemüsechips lecker findet, kann sich gelegentlich eine kleine Portion gönnen, mehr als 50 Gramm pro Tag sollten es aber nicht sein. Gemüsechips lassen sich auch leicht selbst herstellen, zum Beispiel aus Zucchini. Wie die Verbraucherzentrale NRW erläutert, schneidet man dafür die gewaschenen Zucchini in dünne Scheiben und verteilt sie auf einem Backblech. Dann im Ofen bei 100 Grad trocknen lassen. Je nach Dicke der Scheiben dauert das Ganze rund 50 Minuten. Zum Schluss noch mit etwas Salz bestreuen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundere Haut durch diese Lebensmittel

Energy Drinks für Kinder ein Tabu

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR