• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bewegungsmangel verursacht tödliche Thrombose bei Frauen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Frauen aufgepasst! Körperliche Inaktivität erhöht das Thromboserisiko
Einer neuen Studie zufolge haben Frauen mit geringer körperlicher Fitness ein deutlich höheres Thromboserisiko als fitte Frauen. Wissenschaftler konnten nachweisen, dass bereits moderates Training in vergleichsweise kurzer Zeit zu signifikant positiven Effekten führt. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr rund 100.000 Menschen infolge von Venen-Thrombosen.

Geringere Fitness erhöht Thromboserisiko
Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Angiologie/Gesellschaft für Gefäßmedizin (DGA) ist die Anzahl der Thrombosen und der damit einhergehenden Komplikationen in Form einer Lungenembolie in den letzten Jahren gestiegen. Eine unentdeckte Thrombose wird schnell zur Lebensgefahr. Jährlich sterben allein in Deutschland schätzungsweise 100.000 Menschen infolge von Venen-Thrombosen. Österreichische Forscher haben nun herausgefunden, dass Frauen mit geringer körperlicher Fitness ein signifikant höheres Thromboserisiko haben.

Beschwerden werden manchmal mit Muskelkater verwechselt
Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus), welches ein Gefäß verengen oder vollständig verstopfen kann. Wenn das Blutgerinnsel mit dem Blutstrom bis in die Lunge geschwemmt wird, kann es dort Blutgefäße blockieren und eine Lungenembolie verursachen, welche häufig tödlich verläuft. Außerdem können Blutgerinnsel einen Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie weitere Durchblutungsstörungen auslösen. Anhaltende Rückenschmerzen, rötliche Verfärbungen und Schwellungen können ein Hinweis auf eine Thrombose sein. Zudem weisen Experten darauf hin, dass dicke Beine, geschwollene Beine sowie ein Spannungsgefühl – häufig in der Kniekehle – Warnzeichen für eine Thrombose sein können. Die Beschwerden werden häufig mit einem Muskelkater verwechselt.

Blutgerinnsel können Blutgefäße verstopfen
Laut einer Pressemitteilung der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) weisen Frauen mit geringer körperlicher Fitness eine signifikant höhere Thrombozyten-Aktivierung auf als Frauen mit durchschnittlicher oder sehr guter Fitness. Dies ist das zentrale Ergebnis einer vom Österreichischen Herzfonds unterstützten Studie mit 62 jungen Frauen, die von den Forschungsgruppen um Ivo Volf (Institut für Physiologie der MedUni Wien) und Rochus Pokan (Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien) durchgeführt wurde. Den Angaben zufolge kann die Aktivierung von Thrombozyten (Blutplättchen) zur Bildung potenziell lebensbedrohender Thromben führen. Diese Blutgerinnsel können Blutgefäße verstopfen (Thrombose) und den Ausfall der Blutversorgung von Organen bewirken. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse vor kurzem im Fachjournal „Medicine & Science in Sports & Exercise“.

Erhöhte Fitness führt schnell zu Normalisierung
Darüber hinaus konnten die Forscher und Forscherinnen nachweisen, dass erhöhte Fitness rasch zu einer Normalisierung der Thrombozytenfunktion führt – dazu genügte ein Lauftraining von jeweils maximal 40 Minuten, drei Mal wöchentlich, über den Zeitraum von zwei Monaten. Wie es in der Mitteilung der Universität heißt, stellen Herz-Kreislauferkrankungen und ihre akuten Formen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall die weltweit häufigste Todesursache dar. Der über mehrere Jahrzehnte ablaufende Entstehungsprozess dieser Erkrankungen wird den Experten zufolge durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt, welche die Funktion unterschiedlicher Zielzellen negativ beeinflussen. Eine Aktivierung von Blutplättchen kann demnach zu einem Zusammenschluss dieser Zellen führen und damit zur Ausbildung eines Thrombus, wodurch der Blutfluss behindert wird.

Schon moderates Training führt schnell zu positiven Effekten
In der Studie zeigte sich, dass selbst moderates Training in vergleichsweise kurzer Zeit zu signifikant positiven Effekten führt – und zu einer Angleichung der Werte der Thrombozytenaktivierung an die der beiden fitteren Probandinnen-Gruppen. Studien-Erstautor Stefan Heber erklärte: „Latent aktivierte Thrombozyten setzen eine Vielzahl von Mediatoren frei, welche die Entwicklung atherosklerotischer Gefäßveränderungen fördern. Wenn geringe körperliche Fitness mit einem höheren Aktivierungsgrad der Thrombozyten einhergeht, ist daher auch ein Einfluss auf die frühesten Phasen dieser Krankheitsentwicklung schlüssig. Die hier gezeigten Trainingseffekte passen sehr gut zu epidemiologischen Daten, wonach trainierte Personen verglichen mit körperlich Inaktiven ein um zirka 40 Prozent niedrigeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen.“ Die neuen Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag für die Beurteilung der präventiven Wirksamkeit unterschiedlicher Trainingsmethoden bzw. -intensitäten liefern. „Thrombozyten-basierte Studien könnten ungeahnte Möglichkeiten im direkten und kurzfristigen Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Trainingsprogramme im Bereich der Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen eröffnen“, so Forschungsgruppenleiter Ivo Volf. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tabakrichtlinie schreibt Warn-Fotos auf Zigaretten-Schachteln vor

Längst überfälliges Gesetz zu Cannabis als Medizin geschaffen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR