• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

BGW: Neuer Lohnnachweis bringt Änderungen für Unternehmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Heilpraktiker, die Mitarbeiter beschäftigen, müssen in Zukunft mit dem neuen digitalen Lohnnachweis die Entgelte, Arbeitsstunden und Anzahl ihrer Beschäftigten an die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) melden.

Im November erhalten Unternehmen aus Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, dazu zählen auch Heilpraktikerpraxen, wichtige Post von ihrer gesetzlichen Unfallversicherung. Das Schreiben enthält die Zugangsdaten, die bei der Meldung zur Unfallversicherung (UV) verwendet werden müssen. Bei diesem UV-Meldeverfahren, das die Grundlage für die Beitragsberechnung bildet, stehen Änderungen bevor: In Zukunft melden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit dem neuen digitalen Lohnnachweis die Entgelte, Arbeitsstunden und Anzahl der Beschäftigten an die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW).

Aus Sicht der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) besteht der Vorteil der neuen Vorgehensweise: Der digitale Lohnnachweis wird direkt mithilfe der verwendeten Software zur Entgeltabrechnung erstellt und verschickt. Das verringert den Aufwand und das Risiko, Fehler bei der Datenübertragung zu machen.

Parallelverfahren sichert Datenqualität
In einer auf zwei Jahre angelegten Übergangsphase übermitteln die Unternehmen ihre Daten sowohl über den neuen digitalen Lohnnachweis als auch mit dem bekannten Entgeltnachweis. Dieser kann nach wie vor schriftlich, per Fax oder online bei der BGW eingereicht werden. Das Parallelverfahren stellt sicher, dass die richtigen Daten übermittelt werden und die BGW den Beitrag korrekt berechnen kann.

Zugangsdaten an Steuerberatungen weiterleiten
Im November 2016 (46. Kalenderwoche) erhalten die Unternehmen mit dem Schreiben der BGW ein Formular für den Entgeltnachweis sowie den Zugangsdaten für den digitalen Lohnnachweis mit vorgeschaltetem Stammdatenabgleich. Diese Daten sollten rechtzeitig an die Entgeltabrechnungsstelle beziehungsweise das Steuerberatungsbüro weitergeleitet werden.

Ausführliche Informationen zum Meldeverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung und zum digitalen Lohnnachweis finden sich auf der Website der BGW unter www.bgw-online.de/meldeverfahren.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vegan sollte auch Bio sein

Beitragserstattung im PKV-Basistarif minderte Steuerabzug

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR