• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bier-Rückruf: Alkoholgehalt falsch angegeben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. August 2020
in News
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf
Die Karlsberg Brauerei hat eine Rückrufaktion für helles Weizenbier gestartet. (Bild: Daniel Ernst/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückrufaktion für Weizenbier – Alkoholgehalt falsch deklariert

Wegen möglicher Gesundheitsrisiken durch falsche Angaben zum Alkoholgehalt auf dem Etikett wird aktuell das helle Weizenbier von Karlsberg zurückgerufen. Das Bier wurde irrtürmlich mit einer Halsschleife versehen, die das alkohlhaltige Produkt als alkoholfrei ausweist, berichtet die Karlsberg Brauerei.

Die Rückrufaktion betrifft das „Karlsberg Weizen hell, alkoholhaltig, in der 0,5l Mehrwegflasche“, so die Mitteilung auf dem Portal des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Auf dem Etikett am Flaschenhals ist fälschlicherweise „Alkoholfrei“ zu lesen, obwohl das Bier eine Alkoholgehalt von 5,2 Prozent hat.

Woran erkennen Sie das betroffenen Bier?

Zurückgerufen wird das genannte alkoholhaltige Karlsberg Weizen hell in der 0,5l Mehrwegflasche mit den Loskennzeichnungen 04.21 L16K7-2300 bis 04.21 L17K7-0200 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum April 2021. Die Loskennzeichnung und das Mindesthaltbarkeitsdatum sind auf dem Rückenetikett der Flasche zu finden, so die Mitteilung der Brauerei. Auf den Rücken- und Bauchetiketten sei zudem der Alkoholgehalt von 5,2 % vol. korrekt angegeben und das Weizenbier sei ansonsten einwandfrei.

Aufnahme von falsch gekennzeichnetem Karlsberg Weizenbier.
Links die falsch deklarierte Flasche, mittig die korrekte Kennzeichnung. (Bild: lebensmittelwarnung.de)

Verwechslungsgefahr kann eine Gesundheitsrisiko werden

Die Brauerei ruft das Produkt nach eigenen Angaben zurück, um eine Verwechslung mit alkoholfreiem Weizenbier zu verhindern. Hier ist darauf hinzuweisen, dass eine solche Verwechslung insbesondere für Menschen, die aus medizinischen Gründen auf Alkohol verzichten müssen, ein Risiko werden kann. Verkauft wurde das Weizenbier im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen.

Das betroffene Weizenbier kann laut Angaben der Brauerei bei der jeweiligen Einkaufsstätte zurückgegeben oder gegen korrekt gekennzeichnete Ware eingetauscht werden. Für Verbraucherfragen stehe zudem eine Hotline zur Verfügung (Telefonnummer 0 68 21 – 9 14 42 28). (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Rückruf "Karlsberg Helles Natur Weizen" (veröffentlicht 14.08.2020) , lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung des Coronavirus.

COVID-19: Erhöhtes Risiko für Sterblichkeit und Nierenversagen bei Organbefall

Frau hält sich ihren schmerzenden Bauch

Magen- und Darmprobleme: So die Verdauung verbessern

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR