• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: Erhöhtes Risiko für Sterblichkeit und Nierenversagen bei Organbefall

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. August 2020
in News
3D-Darstellung des Coronavirus.
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass COVID-19-Erkrankte, bei denen in den Nieren das Coronavirus nachweisbar ist, ein höheres Risiko für ein akutes Nierenversagen und eine kürzere Überlebenszeit haben. (Bild: Ahmet Aglamaz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronabefall der Nieren

Mittlerweile ist bekannt, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 nicht nur die Lunge, sondern auch andere Organe wie etwas das Herz befällt. Wenn das „Multiorganvirus“ auch die Nieren befällt, steigt das Risiko für Nierenversagen und Sterblichkeit. Das hat sich nun in einer Studie von Forschenden aus Hamburg gezeigt.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie nachgewiesen, dass sich das neuartige Coronavirus auch außerhalb der Lunge, zum Beispiel in den Nieren, vermehren kann. Zugleich beobachtete das Forschungsteam, dass COVID-19-Erkrankte, bei denen in den Nieren SARS-CoV-2 nachweisbar ist, ein höheres Risiko für ein akutes Nierenversagen und eine kürzere Überlebenszeit haben.

Erhöhtes Risiko für Nierenversagen

Der Schaden, den das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 anrichten kann, ist enorm. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das sogenannte „Multiorganvirus“ nicht nur die Lunge, sondern viele weitere Organe wie das Herz, das Gehirn oder die Nieren befallen kann.

Laut einer Mitteilung konnten die Hamburger Forschenden in ihrer aktuellen Studie zeigen, dass der Nachweis von SARS-CoV-2-Erregern in den Nieren von COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit einem erhöhten Risiko für ein akutes Nierenversagen einhergeht: Unter den Erkrankten mit einem akuten Nierenversagen entdeckten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei 72 Prozent der Fälle das Virus in den Nieren.

Im Gegensatz dazu fanden sie bei Erkrankten ohne akutem Nierenversagen nur in 43 Prozent der Fälle den Erreger in den Nieren.

Die Studienergebnisse wurden in dem internationalen Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Virus kann sich in Organen vermehren

„Dies ist ein Erklärungsansatz für das häufige Nierenversagen bei einer COVID-19-Infektion, das zu den wesentlichen Sterblichkeitsfaktoren zählt“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinische Klinik und Poliklinik (Nephrologie, Rheumatologie, und Endokrinologie).

„Es ist uns zudem gelungen, den SARS-CoV-2-Erreger aus der Niere eines verstorbenen Patienten zu isolieren. Innerhalb von 48 Stunden hat sich der Erreger in Nierenzellen 1000-fach vervielfältigt. Unsere Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass sich der SARS-CoV-2-Erreger auch in anderen Organe als der Lunge aktiv vermehren kann“, so Co-Studienleiter Prof. Dr. Martin Aepfelbacher, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene.

Darüber hinaus entdeckten die Forscherinnen und Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Nachweis des Virus in der Niere und der Überlebenszeit der an COVID-19 verstorbenen Patientinnen und Patienten. „Aus dieser und anderen Studien können wir lernen, dass man frühzeitig auf Organbeteiligungen bei einer COVID-19-Infektion achten muss. Im Fall der Niere ist dies durch Urintests möglich“, erklärt Prof. Huber.

Erreger im Großteil der Nieren entdeckt

Für ihre Studie haben die Hamburger Forschenden Obduktionen von 63 überwiegend älteren Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Infektion und Vorerkrankungen ausgewertet. Den Angaben zufolge hat das Team in 60 Prozent der untersuchten Nieren den COVID-19-Erreger gefunden. Erst vor kurzem hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdeckt, dass SARS-CoV-2 ein Multiorganvirus und in zahlreichen Organen nachweisbar ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Organbefall von SARS-CoV-2 erhöht Risiko für Sterblichkeit und akutes Nierenversagen, (Abruf: 18.08.2020), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • Fabian Braun, Marc Lütgehetmann, Susanne Pfefferle, Milagros Wong, Alexander Carsten, Maja Lindenmeyer, Dominik Nörz, Fabian Heinrich, Kira Meißner, Dominic Wichmann, Stefan Kluge, Oliver Gross, Klaus Püschel, Ann Sophie Schröder, Carolin Edler, Martin Aepfelbacher, Victor Puelles, Tobias B. Huber: SARS-CoV-2 renal tropism associates with acute kidney injury; in: The Lancet, (veröffentlicht: 17.08.2020), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält sich ihren schmerzenden Bauch

Magen- und Darmprobleme: So die Verdauung verbessern

Drei Frauchen trinken Sekt und fotografieren sich mit einem Smartphone.

Smartphones erkennen Alkoholpegel am Gang

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR