• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bittere Vorlieben: Geschmack ein Hinweis auf Psychopathen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Vorliebe für schwarzen Kaffee und dunkle Schokolade bei Psychopathen
Die Vorliebe für bitteren Geschmack, wie beispielsweise von schwarzem Kaffee, dunkler Schokolade oder Gin Tonic geht mit vermehrten antisozialen Charaktereigenschaften einher, so das Ergebnis zweier Studien von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck. „Die Ergebnisse der beiden Studien bestätigen die Hypothese, dass bittere Geschmackspräferenzen positiv mit böswilligen Persönlichkeitsmerkmale korrelieren, mit einem auffälligen Bezug zu alltäglichem Sadismus und Psychopathie“, berichtet das Forscherteam um die Psychologin Christina Sagioglou in dem Fachmagazin „Appetite“.

Wer seinen Kaffee am liebsten schwarz trinkt oder eine Vorliebe für bittere Schokolade hat, zeigt den aktuellen Studienergebnissen zufolge vermehrt dunkle Persönlichkeitsmerkmale, einschließlich Machiavellismus, Sadismus und Narzissmus. Bei Bevorzugung süßer, saurer und salziger Geschmacksrichtungen seien keine vergleichbaren Zusammenhänge mit den Charaktereigenschaften feststellbar, berichten die Wissenschaftler. Die Studien ermöglichen ihrer Ansicht nach „neue Einblicke in den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und den allgegenwärtigen Verhaltensweisen des Essens und Trinkens.“ Hier sei eine eindeutige Beziehung zwischen erhöhtem Genuss der bittere Nahrungsmittel und erhöhten sadistischen Neigungen nachweisbar gewesen.

Zusammenhang zwischen Geschmacksvorlieben und Persönlichkeitsmerkmalen
Im Rahmen der Studien untersuchten die Forscher an 953 Probanden im Durchschnittsalter von rund 35 Jahren die Zusammenhänge zwischen bestimmten Geschmacksvorlieben und Persönlichkeitszügen wie Machiavellismus, Psychopathie, Narzissmus, alltäglichem Sadismus und Aggression. Dabei stellten sie fest, dass eine Präferenz bitterer Speisen und Getränke die deutlichste Korrelation mit den Persönlichkeitsmerkmalen aufwies. Die individuellen Unterschiede bei den bitteren Geschmackspräferenzen seien assoziierte mit antisozialen Persönlichkeitsmerkmalen, berichten die Forscher.

Lieblingsessen ein Hinweis au den Charakter?
Eine generelle Vorliebe für bitteren Geschmack ist laut Aussage der Wissenschaftler ein verlässlicher Prädikator für antisoziale Charaktereigenschaften. So gaben Probanden, die bitteren Geschmack bevorzugen, vermehrt an, sie würden dazu neigen, andere zu manipulieren, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Auch beschrieben sich sich selbst häufig als „gefühllos oder unsensibel“. Insgesamt war den Forschern zufolge deutlich eine verstärkte Neigung zu Machiavellismus, Psychopathie, Narzissmus, Alltagssadismus und Aggression feststellbar. Wieso die Vorliebe für bitteren Geschmack derart deutlich mit den Charaktereigenschaften korreliert, ist laut Aussage der Forscher bislang unklar. Doch möglicherweise sage unser Lieblingsessen und -trinken viel mehr über unsere Persönlichkeit, als bislang angenommen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Risikostudie: Mehr Frühgeburten und Risikoschwangerschaften durch Fracking

Bee isolated on the white

Pflanzen locken Bienen mit viel Koffein im Nektar

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR