• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Risikostudie: Mehr Frühgeburten und Risikoschwangerschaften durch Fracking

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
18. Oktober 2015
in News
Leseminuten 3 min
Forscher haben entdeckt, dass der Kontakt mit dem Hormon Progesteron im Mutterleib möglicherweise einen nachhaltigen Effekt auf unsere Sexualität haben könnte. (Bild: Romolo Tavani/fotolia.com)

Fracking erhöht das Risiko von Frühgeburten und Komplikationen in der Schwangerschaft
Fracking wird in den USA seit Jahren eingesetzt und lange blieben kritische Stimmen ungehört. Seit vor fünf Jahren die Dokumentation „Gasland“ das Thema aufgriff und mit brennenden Wasserhähnen dramatische Bilder zu den Gefahren des Frackings liefert, ist die Stimmung allerdings gekippt. Immer lauter wird der Protest, der sich auch auf neue Studien zu den Gesundheitsgefahren stützt. Die neueste dieser Studien kommt von der John Hopkins Universität in Baltimore und sie belegt ein größeres Risiko für Frühgeburten und Risikoschwangerschaften in der Umgebung von Fracking-Bohrstellen.

Die Wissenschaftler um Studienleiter Professor Brian Schwartz untersuchten insgesamt knapp 11.000 Geburten aus Pennsylvania, um mögliche nachteilige Gesundheitsfolgen des Frackings zu ermitteln. In Pennsylvania ist die Fracking-Industrie heute an mehr als 8.000 Standorten aktiv (im Jahr 2006 waren es noch 100), berichten die US-Forscher. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden in der Zeitschrift „Epidemiology“ veröffentlicht und sie werfen ein Licht auf einige der möglichen nachteiligen gesundheitlichen Folgen beim Hydraulic Fracturing (kurz Fracking), so die Mitteilung der John Hopkins Universität.

Fracking stellt ein maßgebliches Risiko für den Schwangerschaftsverlauf dar. (Bild: Romolo Tavani/fotolia.com)
Fracking stellt ein maßgebliches Risiko für den Schwangerschaftsverlauf dar. (Bild: Romolo Tavani/fotolia.com)

Auswirkungen auf die Gesundheit ignoriert
Bei dem massiven Wachstum der Fracking-Industrie wurden die Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit vorübergehend aus den Augen verloren, mahnt Studienleiter Brian Schwartz. Die aktuelle Studie liefere hier nun wichtige Beweise und bilde eine Ergänzung zu den den wenigen Studien, die bislang zu negativen gesundheitlichen Folgen des Frackings durchgeführt wurden. Beispielsweise hatte eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Pennsylvania State University im Mai 2015 ergeben, dass beim Fracking Chemikalien ins Grundwasser gelangen.

40 Prozent mehr Frühgeburten
Im Rahmen der aktuellen Studie analysierten die Forscher die vorliegenden Daten zu 10.946 Geburten aus den Jahren 2009 bis 2013 und verglichen diese Daten mit Informationen über Fracking-Bohrstellen. Sie stellten fest, „dass werdende Mütter in den Regionen mit den meisten aktiven Fracking-Bohr- und Förderstellen zu 40 Prozent häufiger eine Frühgeburt (vor der 37. Schwangerschaftswoche) erlitten“, als Schwangere in unbelasteten Regionen.

Durchschnittlich seien elf Prozent der Babys in der Studie vorzeitig zur Welt gekommen. Frauen in aktiven Fracking-Regionen erlebten zudem 30 Prozent häufiger eine Schwangerschaft mit „hohem Risiko“, die von Faktoren wie Bluthochdruck oder übermäßiger Gewichtszunahme begleitet war, berichtet die John Hopkins Universität.

Beeinträchtigungen der Luftqualität und mütterlicher Stress
Schwangere Frauen in der Nähe der aktivsten Fracking-Bohr- und Förderstellen zeigten laut Angaben der Forscher die höchsten Risiken, wobei die Studie allerdings nicht untersucht hat, wieso hier besonders viele Frühgeburten und Risikoschwangerschaften auftraten. Jeder Schritt des Bohrvorgangs bringe Umweltbelastungen wie Beeinträchtigungen der Luftqualität mit sich, die Ursache der Gesundheitsrisiken sein können, so Professor Schwartz.

Durch die arbeitsintensiven Prozesse im Bereich der Fracking-Förderstellen mit massivem Lärm, Verkehr und anderen Störungen für die Nachbarn könne mütterlicher Stress bedingt werden, der sich negativ auf deren Gesundheit auswirkt. „Jetzt, da wir wissen, dass dies geschieht, müssen wir herausfinden, warum. Ist es die Luftqualität? Ist es der Stress? Beides sind führende Kandidaten an dieser Stelle“, so das Fazit des Studienleiters.

In den bislang vorliegenden Studien zu den Gesundheitsrisiken des Hydraulic Fracturings wurden darüber hinaus vermehrte Herzprobleme und eine Verringerung des Geburtsgewichts in Zusammenhang mit dem Fracking gebracht. Alle bisherigen Studien haben negative Auswirkungen des Frackings auf die Gesundheit nachgewiesen, betont Professor Schwartz. Die politischen Entscheidungsträger müssen diese Erkenntnisse berücksichtigen, wenn sie über die Möglichkeiten zum Einsatz des Frackings entscheiden, so der Appell des Studienleiters an die Politik. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bee isolated on the white

Pflanzen locken Bienen mit viel Koffein im Nektar

Voller Bauch verliebt sich gern. Bild: puhhha - fotolia

Voller Bauch verliebt sich besser: Frauen Verführen klappt mit Essen besser

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR