• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

BKK vor Ort: Abschaffung des Gesundheitsfonds

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

BKK vor Ort: Abschaffung des Gesundheitsfonds und Rückkehr zur Beitragsautonomie

03.10.2012

Der Verwaltungsrat-Chef der gesetzlichen Krankenversicherung „BKK vor Ort“ hat den Gesundheitsfonds für gescheitert erklärt und dessen Abschaffung gefordert. Gegenüber der „Westfälischen Rundschau“(WR) erläuterte der BKK-Verwaltungsratsvorsitzende Klaus-Peter Hennig die Defizite des Gesundheitsfonds und sprach sich für eine Rückkehr zur Beitragsautonomie der Kassen aus.

Dem BKK-Verwaltungsratschef zufolge werden die Gelder aus dem im Jahr 2009 eingeführten Gesundheitsfonds falsch verteilt, was bereits einige Krankenkassen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht habe. „Nach drei Jahren lautet die Diagnose: Das System ist krank“, so Klaus-Peter Hennig im Interview mit der „WR“. Er forderte eine Rückkehr zur Beitragsautonomie, bei der die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ihre Mitgliedsbeiträge selber anhand ihrer finanziellen Situation bestimmten.

Kritik am morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich
Die Kritik der „BKK vor Ort“ an der Verteilung der Gelder aus dem Gesundheitsfonds basiert im wesentlichen auf der Kostenerstattungen im Rahmen des sogenannten „morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs“, der für 80 Krankheiten eine erhöhte Zuweisung aus dem vorsieht. Hier würden die vergleichsweise hohen Kosten für todkranke Patienten in der Regel nach dem bisherigen Schlüssel nur zu einem Teil beglichen. Daher seien Krankenkassen mit vielen älteren und sterbenskranken Mitgliedern seit 2009 entsprechend benachteiligt, während Krankenversicherungen mit jungen und gesunden Mitgliedern profitierten.

Ein Drittel der Kosten bei verstorbenen Versicherten wird nicht erstattet
Hinzu komme, dass verstorbene Mitglieder in einem laufenden Abrechnungsjahr als „unvollständig Versicherte“ gelten, berichtet Hennig.. Für diese Versicherten fallen im Zeitraum vor ihrem Tod in der Regel deutlich erhöhte Kosten an. Diese Kosten würden jedoch nicht auf das Jahr hochgerechnet und trotzdem durch die Anzahl der Tage geteilt, bemängelte der BKK-Vorstandsvorsitzende Reinhard Brücker gegenüber der „WR“. Sterben Versicherte zur Jahresmitte, falle so bei der Berechnung der Gesamtkosten auch die Hälfte der tatsächlichen Ausgaben unter den Tisch. Der Vorstandsvorsitzende der BKK vor Ort erklärte, dass durchschnittlich lediglich 30 Prozent dieser Kosten erstattet würden. Durch die Schieflage bei den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds und die fehlende Beitragsautonomie seien auch große Krankenkassen, wie beispielsweise die DAK, die zum Jahreswechsel mit der BKK Gesundheit fusionierte, in Schwierigkeiten geraten. Gleiches gelte für die BKK Hoesch aus Dortmund, die aktuell von der 820.000 Mitglieder starken. „BKK vor Ort“ übernommen wurde. Gewinner der Entwicklung war zum Beispiel die „Techniker-Kasse“. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
DIHK fordert Abschaffung des Gesundheitsfonds
Welche Krankenversicherung tatsächlich passt
Wechsel in die GKV für Privatversicherte leichter
Streit um Milliardenüberschuss im Gesundheitsfonds

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gentest ermittelt Erbkrankheiten bei Babys

Verzicht auf Alkohol senkt das Osteoporose-Risiko

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR