• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Blutdruck senken schützt vor schweren COVID-19-Verläufen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
30. Oktober 2021
in News
Blutdruckmessgerät vor der Grafik eines menschlichen Körper und einer EKG Kurve.
Bluthochdruck ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzkrankheiten, sondern auch für schwere COVID-19-Verläufe. Herzfachleute geben Tipps zur Senkung des Blutdrucks. (Bild: meenkulathiamma/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hypertonie als Risikofaktor für schweres COVID-19

Bluthochdruck gehört zu den größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Nierenschwäche und Herzinfarkt sowie für viele weitere Erkrankungen. Hypertonie erhöht zudem das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei einer SARS-CoV-2-Infektion. Vor allem Personen ohne COVID-19-Schutzimpfung sollten laut der Deutschen Herzstiftung besonderes Augenmerk auf ihren Blutdruck legen.

Fachleute der Deutschen Herzstiftung e.V. und der Deutschen Stiftung für Herzforschung machen darauf aufmerksam, dass Bluthochdruck nicht nur das Risiko für Herzkrankheiten steigert, sondern auch für schwere COVID-19-Verläufe. Wer seinen Blutdruck senkt, profitiert gleich doppelt. Die Expertinnen und Experten geben Tipps zur Blutdrucksenkung.

Bluthochdruck erhöht Risiko für schweres COVID-19

Eine Studie der Tufts University in den USA belegte bereits, dass 64 Prozent der COVID-19-Fälle, die im Krankenhaus behandelt wurden, in Zusammenhang mit Vorerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz standen. Über ein Viertel aller schweren Fälle (26,2 Prozent) seien auf Hypertonie zurückzuführen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält Bluthochdruck für einen wichtigen Risikofaktor für schwere COVID-19-Verläufe.

Blutdruck senken schützt auf vielen Ebenen

„Durch konsequente Behandlung der Vorerkrankungen, beispielsweise eine Senkung des Blutdrucks bei Hypertoniepatienten, wären viele schwere COVID-19-Verläufe vermeidbar”, erläutert Herzspezialist Professor Dr. med. Heribert Schunkert anlässlich der bundesweiten Herzwochen. Gleichzeitig verringere sich für Patientinnen und Patienten durch Senken des Blutdrucks das Risiko, einen Schlaganfall, Herzinfarkt, eine Herzschwäche oder eine Nierenschädigung zu erleiden.

Ebenso wichtig: Übergewicht abbauen und vermeiden

„Ebenso wichtig ist es, Übergewicht zu vermeiden“, fügt Professor Schunkert hinzu. Das gelinge mit einem gesunden Lebensstil, insbesondere mit regelmäßiger Ausdauerbewegung. Denn Übergewicht sei wiederum der wichtigste Risikofaktor für das Entstehen von Hypertonie.

Gesunde Lebensführung senkt Medikamenten-Bedarf

Um den Blutdruck zu senken, stehen nicht allein Medikamente im Vordergrund, sondern vor allem der Lebensstil. Laut Professor Schunkert ist es „sogar möglich, durch eine gesunde Lebensweise komplett auf die Einnahme von Blutdrucksenkern zu verzichten”. Der Ausdauersport spiele hierbei eine entscheidende Rolle. Geeignete Bewegungsformen seien zum Beispiel Radfahren, Walken oder Joggen.

Die goldene Bewegungsregel

„Wer fünfmal pro Woche mindestens 30 Minuten aktiv ist, kann seine Werte um fünf bis zehn mmHg systolisch senken“, rät die Deutsche Herzstiftung. Doch auch andere Formen der Bewegung seien wirksam. Die Hauptsache sei, dass man regelmäßig aktiv ist, im besten Fall fünfmal pro Woche mindestens 30 Minuten.

Präventionsmaßnahmen gegen Bluthochdruck

Neben dem blutdrucksenkenden Effekt bringe das Training weitere positive Effekte mit sich: Das Immunsystem werde gestärkt und die Wahrscheinlichkeit sinke, Übergewicht und damit einen weiteren Risikofaktor für Herzkrankheiten zu entwickeln. Zur Senkung des Blutdrucks empfiehlt die Deutsche Herzstiftung eine gesunde Lebensführung. Neben regelmäßiger Bewegung sollte dabei auf folgendes geachtet werden:

  • Gesunde Ernährung,
  • Zucker- und Salzkonsum reduzieren,
  • Normalgewicht halten beziehungsweise Übergewicht abbauen,
  • Alkoholgenuss begrenzen,
  • Stress verringern,
  • ausreichend schlafen,
  • aufs Rauchen verzichten.

Herzkrankheiten erhöhen Risiko für schweres COVID-19

„Mit einer gesunden Lebensführung und Gewichtsabnahme tragen insbesondere übergewichtige Hochdruckpatienten dazu bei, die Dosis der Blutdruckmedikamente so niedrig wie nötig zu halten“, erklärt Professor Schunkert. „Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen zählen zum besonders gefährdeten Personenkreis mit einem höheren Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe“, gibt der Herzexperte zu bedenken. Für diese Personen sei die COVID-19-Impfung eine sehr wichtige Schutzmaßnahme. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: Corona und Herz: Blutdruck senken und zweifach profitieren (veröffentlicht: 28.10.2021), herzstiftung.de
  • Meghan O’Hearn, Junxiu Liu, Frederick Cudhea, Renata Micha, and Dariush Mozaffarian: Coronavirus Disease 2019 Hospitalizations Attributable to Cardiometabolic Conditions in the United States: A Comparative Risk Assessment Analysis; in: JAHA, 2021, ahajournals.org
  • WHO: Hypertension and COVID-19 (veröffentlicht: 17.06.2021), who.int

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schaubild über Darmbakterien.

Darmflora: Darm-Infektionen sorgen für verbesserte Abwehrmechanismen

Übergewichtige Frau mit Maßband um ihren Bauch

Adipositas: Braunes Fett könnte vor Folgeerkrankungen schützen

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR