• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frühlingszwiebeln helfen den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. März 2020
in News
Frische Frühlingszwiebeln auf einem Holzbrett
Frühlingszwiebeln haben gerade Saison. Das leckere Zwiebelgewächs steckt voller gesunder Inhaltsstoffe, die helfen können, Krankheiten vorzubeugen. (Bild: pilipphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Frühlingszwiebeln können bei der Vorbeugung von Krankheiten helfen

Die Frühlingszwiebel hat gerade Saison. Sie ist leichter verdaulich als die Gemüsezwiebel und auch für empfindliche Menschen gut bekömmlich. In Frühlingszwiebeln stecken viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und wichtige Vitamine. Sie können helfen, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken und so Krankheiten vorbeugen.

Die Frühlingszwiebel wird zwar auch Lauch- oder Bundzwiebel genannt, mit dem Lauch ist sie aber nicht verwandt. Botanisch gesehen handelt es sich um Küchenzwiebeln oder Winterheckzwiebeln, die in jungem Zustand mit Laub geerntet werden, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Dann hat sich das untere Ende noch nicht zur klassischen Zwiebel verdickt.

Nicht zu lange erhitzen

Frühlingszwiebeln schmecken fein-würzig und deutlich milder als Gemüsezwiebeln. In der Küche lassen sie sich vielseitig verwenden – zum Beispiel als aromatische Zutat für Salate, Kräuterquark, Soßen und Dips.

Mit ihrer sanften Schärfe harmoniert die Frühlingszwiebel laut dem BZfE sehr gut zu Meeresfrüchten, Fisch und Geflügel. Kurz gedünstet bereichern die Zwiebelgewächse auch Aufläufe, Suppen, Eierspeisen oder asiatische Gerichte aus dem Wok.

Sie sollten allerdings nicht zu lange erhitzt werden, damit das typische Laucharoma nicht verloren geht.

Unkomplizierte Zubereitung

In der Küche können nicht nur der weiße, sondern auch der grüne Teil der Frühlingszwiebel verwendet werden. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert. Zunächst werden die oberen Blattspitzen und das untere Ende der Zwiebel mit den Wurzelansätzen weggeschnitten.

Die äußeren Blätter werden nur dann entfernt, wenn sie schon etwas angetrocknet und welk sind. Dazu das Blatt am Schaft längs einschneiden und dann abziehen.

Mit kaltem Wasser gründlich waschen und trocken schütteln. Anschließend die Stangen je nach Rezept in feine Ringe, grobe Stücke oder auch Stifte schneiden.

Blutdruck und Cholesterinspiegel senken

Wie das BZfE erklärt, sind die zarten Frühlingszwiebeln im Vergleich zur Gemüsezwiebel leichter verdaulich und auch für empfindliche Menschen gut bekömmlich.

Laut den Fachleuten versorgen sie den Körper unter anderem mit wertvollen sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenole, Vitamin C, Provitamin A und B-Vitaminen, Kalium und Phosphor.

Darüber hinaus sind in Frühlingszwiebeln, wie auch in anderen Zwiebelgewächsen, Sulfide enthalten. Diese schwefelhaltigen Inhaltsstoffe gehören zu den bioaktiven Pflanzenstoffen, erklärt der VerbraucherService Bayern auf seiner Webseite.

Sulfide wirken antibakteriell und antioxidativ. Weil sie Blutdruck und Cholesterinspiegel senken sowie die Blutgerinnung hemmen können, spielen Zwiebelgewächse bei der Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine wichtige Rolle.

Sulfide sind Bestandteil der ätherischen Senföle in der Zwiebel, welche appetitanregend und verdauungsfördernd wirken, weil sie die Speichel- und Magensaftsekretion anregen.

Besonders zart und schmackhaft

Frisch schmeckt die Frühlingszwiebel am besten, schreibt das BZfE. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sie sich etwa eine Woche, wenn sie in ein feuchtes Tuch eingewickelt wird.

Frische Bundware ist das ganze Jahr erhältlich. Im Frühjahr und im Frühsommer stammt die Frühlingszwiebel meist aus dem Freilandanbau und ist besonders zart und schmackhaft.

Beim Einkauf sollte auf Qualität geachtet werden. Das Laub sollte knackig und sattgrün und die Zwiebel nicht holzig sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Frühlingszwiebel, (Abruf: 16.03.2020)
  • VerbraucherService Bayern: Zwiebelgewächse – gut für Darm und Herz, (Abruf: 16.03.2020), VerbraucherService Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau misst ihren Blutdruck.

Coronavirus: Wichtige Informationen für Bluthochdruck-Patienten

Hat unser Einkommen einen Einfluss auf unser Risiko für Herzerkrankungen? (Bild: fizkes/Stock.Adobe.com)

Herzkrankheit-Risiko abhängig vom finanziellen und sozialen Status

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR