• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Blutdrucksenker-Einnahme besser nicht in die direkte Sonne setzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Sonnenbrand-Gefahr: Bei Einnahme von manchen Medikamenten nicht in die Sonne gehen
Viele Menschen nutzen die sommerlichen Temperaturen, um im Garten, im Freibad oder am See zu verweilen. Dabei sollte man stets darauf achten, die Haut ausreichend zu schützen. Dies gilt vor allem für Personen, die bestimmte Medikamente nehmen. Es gibt nämlich Arzneimittel, die einen Sonnenbrand begünstigen können.

Manche Medikamente können einen Sonnenbrand begünstigen
Bei den aktuellen sommerlichen Temperaturen hält es kaum einen in der Wohnung. Wer sich während der heißen Tage draußen aufhält, sollte unbedingt daran denken, seine Haut zu schützen. Dies gilt vor allem auch für Menschen, die bestimmte Arzneimittel einnehmen. Denn manche Medikamente können lichtempfindlich machen und einen Sonnenbrand begünstigen. Wenn die Haut UV-A-Strahlen abbekommt, entsteht nämlich in Wechselwirkung mit manchen Inhaltsstoffen eine sogenannte fototoxische Reaktion. Darauf weist das Internetportal „haut.de“ hin.

Fototoxische Reaktionen
Die Symptome einer fototoxischen Reaktion reichen laut den Experten von Rötungen und brennenden Schmerzen bis zu schweren Verbrennungen.

Für die fototoxische Wirkung bekannt sind unter anderem manche Antibiotika, Antidiabetika, blutdrucksenkende Arzneien, Rheuma-Präparate und Psychopharmaka.

In der Regel finden sich auf den Beipackzetteln entsprechende Hinweise, die unbedingt beachtet werden sollten.

Pflanzen und Nahrungsmittel mit fotosensibilisierender Wirkung
Selbst einige Pflanzen und Nahrungsmittel wie Zitrusfrüchte oder Sellerie können fotosensibilisierende Wirkungen haben.

Auch durch Riesen-Bärenklau drohen Hautverbrennungen.

Personen, die Medikamente oder pflanzliche Heilmittel, wie Johanniskraut-Präparate, einnehmen, sollten die eventuell damit verbundene fotosensibilisierende Wirkung, die in Kombination mit Sonnenstrahlung auftreten kann, mit einem Arzt oder in einer Apotheke abklären.

Wichtig zu wissen: Die UV-A-Strahlung dringt auch durch Glas. Daher ist auch beim sommerlichen Autofahren Vorsicht geboten.

Beim Sonnenschutz sollte man sich immer am UV-Index orientieren und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden. Empfehlenswert ist zudem lichtdichte Kleidung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sogenannte Lifestyle-Getränke enthalten deutlich zu viel Zucker

Millionen Deutsche haben chronische Schlafstörungen – Was kann man dagegen tun?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR