• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: App hilft bei Senkung der Hypertonie

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Mai 2022
in News
Smartphone in der Hand eines Mannes.
Die Manoa-App kann Nutzende bei der Blutdruckkontrolle und einem gesunden Lebensstil unterstützen. (Bild: kite_rin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bluthochdruck: Hypertonie-App Manoa ausgezeichnet

Gesundheits-Apps erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es zahlreiche solcher digital vernetzender Gesundheitshelfer, auch zur Anwendung bei Bluthochdruck (Hypertonie). Eine solche App ist nun von Fachleuten ausgezeichnet worden.

Die Smartphone-App Manoa des deutsch-schweizerischen Herstellers Pathmate Technologies ist ein Chatbot, der Nutzerinnen und Nutzer im Dialog durch Fragebögen führt, mit individualisierten Tipps und Anleitungen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung zu einem gesunden Lebensstil animieren und damit zu einer Senkung von Bluthochdruck beitragen will. Die App wurde nun bei dem 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ausgezeichnet.

Individuelles Feedback mit Handlungsempfehlungen

Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine Volkskrankheit, die nicht nur Menschen im fortgeschrittenen Alter betrifft, sondern auch unter jüngeren, sportlichen Menschen die häufigste internistische Erkrankung darstellt – und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Gefäßverkalkungen sowie weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

„Manoa adressiert also ein klinisches Problem mit großer Tragweite“, erklärt Professor Dr. med. Martin Möckel, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen/KI in Leitlinien der DGIM, in einer Mitteilung. (DGIM; PDF)

Diese App animiert Nutzerinnen und Nutzer dazu, regelmäßig ihren Blutdruck zu messen, die Werte in die App zu übertragen und auf einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten.

Entsprechend der medizinischen Leitlinien sollen sie ihren Blutdruck einmal im Monat eine Woche lang regelmäßig messen. Auf Basis der Messergebnisse erhalten sie dann anschließend ein individuelles Feedback mit Handlungsempfehlungen.

Zudem ist es möglich, die Ergebnisse per PDF oder Download-Link der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes zur Verfügung zu stellen.

Systolischen Blutdruck deutlich gesenkt

Eine prospektive Analyse der Nutzerinnen- und Nutzerdaten von Manoa mit mehr als 380 Teilnehmenden hat gezeigt, dass Nutzende mit der App ihren systolischen Blutdruck nach acht bis 16 Wochen um durchschnittlich 6,1 mmHg senken konnten.

Den Angaben zufolge ist derzeit eine randomisierte Studie mit Hausarztpraxen in Bayern und Niedersachsen in Vorbereitung, um den medizinischen Nutzen der App in der Versorgung zu untersuchen – eine Voraussetzung, um in das DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen zu werden und für die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.: Mit App-Unterstützung den Blutdruck senken: DGIM zeichnet Hypertonie-App (PDF), (Abruf: 03.05.2022), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Lärm kann das Risiko nachweislich erhöhen

Ansammlung verschiedener Milchprodukte.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten viel Kalzium

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR