• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Opfer sexueller Gewalt haben erhöhtes Risiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. Februar 2022
in News
Mann mit geballter Faust steht vor einer Frau, die zusammengesunken auf einem Sofa sitzt und ihr Gesicht in den Händen verbirgt
Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, haben laut aktueller Studie ein erhöhtes Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln. (Bild: pololia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Herzgesundheit durch sexuelle Gewalterfahrungen beeinträchtigt

Viele Frauen erleben im Laufe des Lebens mindestens eine Form der sexuellen Gewalt wie beispielsweise sexuelle Belästigungen oder sexuell motivierte Übergriffe. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden, mit höherer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck entwickeln, als Frauen, denen diese traumatischen Erfahrungen erspart blieben.

Forschende des National Institute of Mental Health in Maryland (USA) zeigten im Rahmen einer Langzeitstudie, dass Frauen mit höherer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck entwickeln, wenn sie Erfahrungen mit sexueller Gewalt erleben mussten. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden kürzlich in dem renommierten „Journal of the American Heart Association“ vorgestellt.

Bluthochdruck-Risiko unter Opfern sexueller Gewalt

Das Risiko stieg mit der Anzahl und der Art der erlebten Gewalterfahrungen. „Unsere Ergebnisse zeigten, dass Frauen, die angaben, sowohl sexuelle Übergriffe als auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt zu haben, das höchste Risiko für Bluthochdruck aufwiesen“, bestätigt Studienhauptautorin Rebecca B. Lawn von der Harvard T. H. Chan School of Public Health.

Das Forschungsteam analysierte die Daten von 33.127 Frauen, die im Jahr 2008 zwischen 43 und 64 Jahre alt waren. Die Daten wurden im Rahmen der „Nurses’ Health Study II“ erhoben.

Sexuelle Gewalterfahrungen waren keine Seltenheit

23 Prozent der Frauen hatten im Vorfeld angegeben, in ihrem Leben bereits mindestens einen sexuellen Übergriff erlebt zu haben. 12 Prozent der Teilnehmerinnen wurden schon sexuell am Arbeitsplatz belästigt. Sechs Prozent der Frauen gaben an, beides erlebt zu haben.

Traumatische Erlebnisse als Risikofaktor für Bluthochdruck

Im Laufe der siebenjährigen Nachbeobachtungszeit erkrankten 21 Prozent der Probandinnen an Bluthochdruck. Die Zusammenhänge zwischen erlebter sexueller Gewalt und der Entstehung von Bluthochdruck blieben auch unter Berücksichtigung des Lebensstils bestehen.

Die Auswirkungen solch traumatischer Erlebnisse sind nach Angaben der Arbeitsgruppe ähnlich hoch wie bei bekannten Risikofaktoren für Bluthochdruck wie Schlafstörungen oder die Exposition gegenüber belastenden Umweltschadstoffen.

Mechanismen für den Zusammenhang unklar

Bereits frühere Forschungsergebnisse haben laut der Arbeitsgruppe nahegelegt, dass traumatische Lebenserfahrungen mit der Entstehung körperlicher und psychischer Beschwerden verbunden sind. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, konnten die genauen Ursachen für den Zusammenhang jedoch nicht aufgeklärt werden.

„Künftige Forschungen können auf diesen Ergebnissen aufbauen, um festzustellen, ob sexuelle Gewalt und Bluthochdruck in einem kausalen Zusammenhang stehen, und um mögliche zugrunde liegende Mechanismen zu ermitteln“, resümiert Forschungsleiterin Laura Rowland vom National Institute of Mental Health. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • National Institute of Mental Health: Women’s Experiences of Sexual Assault and Harassment Linked With High Blood Pressure (veröffentlicht: 22.02.2022), nimh.nih.gov
  • Rebecca B. Lawn, Kristen M. Nishimi, Jennifer A. Sumner, et al.: Sexual Violence and Risk of Hypertension in Women in the Nurses’ Health Study II: A 7‐Year Prospective Analysis; in: JAHA, 2022, ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit einer Tasse Tee im Bett

Halsschmerzen: Diese Hausmittel helfen

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung: Hinweise für zu hohen Salz-Konsum

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR