• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Bluthochdruck: Urlaub kann Therapieziele verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
11. Juli 2016
in News
Leseminuten 2 min
Menschen mit Bluthochdruck sollten sich vor einer Flugreise am besten an ihren Arzt wenden. Ihre Behandlung kann durch Faktoren wie ungewohnte Temperaturen beeinträchtigt werden. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Bluthochdruck: Urlaub kann Hypertonie-Behandlung beeinträchtigen
Urlauber, die an Bluthochdruck leiden, sollten sich vor einer Flugreise am besten an ihren Arzt wenden. Die Hypertonie-Behandlung kann durch ungewohnte Temperaturen oder aufgrund eines verschobenen Tagesrhythmus beeinträchtigt werden.

Urlaube bringen Blutdruckbehandlung aus dem Rhythmus
Etwa 20 bis 30 Millionen Bundesbürger haben Bluthochdruck. Er gilt als der größte Risikofaktor, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Immerhin 88 Prozent der Betroffenen, die davon wissen, lassen ihren Bluthochdruck behandeln, berichtet die Deutsche Hochdruckliga (DHL). Die Experten erklären, was Hypertonie-Patienten in der Urlaubszeit beachten sollten. „Viele Patienten integrieren ihre Blutdruckbehandlung und Kontrolle zwar gut in ihren Alltag, Urlaube bringen diesen Rhythmus aber durch Zeitverschiebungen, Ortswechsel, ungewohnte Temperaturen und andere Tagesabläufe aus dem Gleichgewicht“, erläuterte Professor Steffen, Arzt für Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie und Hepatologie, in einer Mitteilung der DHL.

Menschen mit Bluthochdruck sollten sich vor einer Flugreise am besten an ihren Arzt wenden. Ihre Behandlung kann durch Faktoren wie ungewohnte Temperaturen beeinträchtigt werden. (Bild: Kurhan/fotolia.com)
Menschen mit Bluthochdruck sollten sich vor einer Flugreise am besten an ihren Arzt wenden. Ihre Behandlung kann durch Faktoren wie ungewohnte Temperaturen beeinträchtigt werden. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Flugreisen sind nicht ausgeschlossen
Grundsätzlich schließen Bluthochdruck oder auch Herzschwäche eine Flugreise nicht aus. Betroffene sollten ihren Urlaub jedoch mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. Im Flugzeug herrschen eine veränderte Sauerstoffkonzentration und ein anderer Luftdruck. „Prinzipiell sind kontrolliert behandelte Hypertoniker flugtauglich“, so Professor Steffen. Patienten mit einer Herzschwäche sollten ihre Werte im Vorfeld des Fluges besonders genau überprüfen, dokumentieren und mit dem Arzt besprechen. Der Mediziner kann auch einschätzen, ob chronisch Kranke bestimmte Aktivitäten im Urlaub, besser vermeiden sollten.

Unbeschwert in den Urlaub
Damit Hypertoniker und auch alle anderen Menschen mit chronischen Krankheiten unbekümmert in den Urlaub reisen können, sollten sie auf jeden Fall an ihre Medikamente denken. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA) erklärte kürzlich in einer Mitteilung, dass es vom jeweiligen Reiseziel abhängt, was unbedingt in die Reiseapotheke muss. Zu beachten ist auch, dass Medikamente bei Flugreisen immer ins Handgepäck gehören. Am Reiseziel angelangt, gilt es, mitgebrachte Arzneien vor großer Hitze zu schützen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Medizinskandal: Tödliche Arzneimitteltests an wehrlosen Psychiatrie-Patienten

Auch wenn Smoothies super lecker schmecken, sollten Kinder sie nur ab und zu trinken. Die Vitaminbomben haben einen geringeren Nährstoffgehalt als frisches Obst und Gemüse. (Bild: whitestorm/fotolia.com)

Was ist gesünder? Besser Smoothies oder konventionelles Obst?

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR