• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hinweise per Lidschlag: Unser Blinzeln kann vieles aussagen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Der Augenschlag sagt mehr als Worte

„Man kann nicht nicht kommunizieren“, stellte bereits Paul Watzlawick in seinen Grundregeln über die menschliche Kommunikation fest. Diese These zeigt sich auch in einer aktuellen Studie über das Blinzeln. Forschende des Max-Planck Instituts für Psycholinguistik untersuchten, wie Teilnehmende reagieren, wenn ihr Gesprächspartner entweder in kurzen oder in längeren Intervallen blinzelt.

Eine aktuelle Studie des Max-Planck Instituts für Psycholinguistik legt nahe, dass die Pausen zwischen dem Augenschlägen Einfluss auf die Reaktion des Gesprächspartners haben kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass längere Pausen zwischen dem Blinzeln dem Gegenüber suggeriert, dass man versteht, was einem erzählt wird. Kurze Blinzel-Pausen signalisieren eher ein Unverständnis. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Plos one“ veröffentlicht.

Die nonverbale Kommunikation mit dem Augenschlag

Pro Minute blinzelt ein Mensch zehn bis 15 mal. Trotz der Häufigkeit des Augenschlags nimmt kaum jemand diese Bewegung bewusst wahr – und doch scheinen wir unserem Gegenüber mit der Häufigkeit der Lidschläge etwas mitzuteilen. Das Redeverhalten wird unter anderem dadurch beeinflusst, wie oft wir blinzeln, so das Forschungsteam um Studienleiter Paul Hömke. In Kommunikationstests zeigte sich, dass häufiges Blinzeln zu längeren Antworten des Gegenübers führte und lange Blinzel-Pausen eher zu kürzeren Antworten animieren.

Ablauf der Studie

Das Team um Hömke ließ 35 Teilnehmende mit computergenerierten Gesprächspartnern kommunizieren, ohne dass die Probandinnen und Probanden wussten, worum es in der Studie geht. Dabei stellten die digitalen Gesprächspartner, von den Forschenden Avatare genannt, den Teilnehmenden bestimmte Fragen wie: „Was hast du am Wochenende gemacht?“

Die unbewusste Rückmeldung über den Augenschlag

Während die Teilnehmenden antworteten reagierten die Avatare entweder mit kurzen oder langen Pausen zwischen den Augenschläge. Dabei zeigte sich, dass die Antworten im Durchschnitt mehrere Sekunden kürzer ausfielen, wenn der Avatar lange Pausen zwischen den Augenschlägen machte. Dagegen waren die Antworten länger, wenn mehr geblinzelt wurde.

Was der Augenschlag vermittelt

Die Linguistik-Forschenden haben eine Theorie, wie das Blinzeln den Gesprächsverlauf beeinflusst. Lange Wimpernschläge würden dem Gesprächspartner eher das Gefühl vermitteln, verstanden worden zu sein, wodurch der- oder diejenige eher zu einer kurzen Ausführung neige. Kurze Pausen suggerieren dagegen, dass man das Gesagte nicht verstanden hat, wodurch der Gegenüber eher eine ausführlichere Version erzählt. Laut den Forschenden ist dies ein neuer Faktor für das gegenseitige Verständnis in der alltäglichen sozialen Interaktion. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wieder Rückruf für Bluthochdruck-Medikamente wegen Verunreinigungen

Tragischer Elektrounfall: 15-Jährige durch Iphone-Nutzung in der Badewanne tödlich verunglückt

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR