• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brillen mit hoher Keimbelastung – Richtige Reinigung besonders wichtig

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
2. April 2020
in News
Großaufnahme einer Brille.
Brillen sind laut einer aktuellen Studie massiv mit Keimen belastet. (Bild: womue/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mikroorganismen auf Brillen ein Gesundheitsrisiko?

Viele Menschen sind auf eine Brille angewiesen, um Beeinträchtigungen der Sehkraft auszugleichen. Brillen zählen jedoch auch zu den Alltagsgegenständen mit besonders hoher Keimbelastung und dies kann durchaus ein Gesundheitsrisiko darstellen. Welche Bereiche der Brille besonders verunreinigt sind und welche Keime sich hier finden, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille und infolge der exponierten Position mitten im Gesicht, der Nähe zu Mund und Nase sowie dem häufigem Hautkontakt, insbesondere durch die Hände, sind Brillen nachweislich deutlich mit Mikroorganismen kontaminiert, berichtet ein Forschungsteam der Hochschule Furtwangen, der Universität Tübingen und der Carl Zeiss Vision International GmbH. Erstmals sei in einer molekularbiologischen Studie nun die bakteriellen Besiedlung von getragenen Brillen untersucht worden. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.

Erste molekularbiologische Untersuchung

Im Rahmen der Studie haben die Forschenden 30 getragene Brillen mit Hilfe molekularbiologischer Untersuchungen auf ihre Bakterienbelastung überprüft. „Da viele Bakterien sich bislang nicht kultivieren lassen, erlauben molekularbiologische Methoden völlig neue Einblicke in die Besiedlung von Gebrauchsgegenständen wie Brillen“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Markus Egert von der Hochschule Furtwangen das Vorgehen.

Brillengläser am stärksten belastet

Die Forschenden analysierten die Bakterienbesiedlung der Brillen jeweils an den Brillengläsern, den Ohrbügeln und den Nasenpolstern und sie konnten dabei 5.232 verschiedene Arten und 665 Gattungen von Bakterien nachweisen, berichtet die Hochschule Furtwangen. Die geringste Belastung sei auf den Nasenpolstern festzustellen gewesen, die höchste auf den Brillengläser.

Vor allem Haut- und Schleimhautbakterien

Den Forschenden zufolge waren vor allem „Haut- und Schleimhautbakterien, die über die Gesichtshaut, Hände oder Mund und Nase auf die Brille gelangen (wie Cutibakterien, Corynebakterien oder Staphylokokken)“, vorzufinden. Auf die Gläser gelangen diese beispielsweise beim Atmen oder durch Anhauchen der Gläser beim Brilleputzen.

Drohende Infektionen – auch im Augenbereich

„Gerade auf den Gläsern fanden sich aber auch typische Umweltkeime, wie Pseudomonaden, die über die Luft dorthin gelangen können“, berichtet das Forschungsteam weiter. Zudem seien „mehr als 80 Prozent der 13 am häufigsten identifizierten Arten potentiell pathogen und können gerade bei empfindlichen Menschen Infektionen auslösen, auch im Augenbereich“, so die Mitteilung der Hochschule Furtwangen.

Brillen regelmäßig gründlich reinigen

Die nachgewiesene Bakterienbelastung macht auch deutlich, wie wichtig eine regelmäßige gründliche Reinigung der Brille ist. In früheren Studien habe die Arbeitsgruppe um Prof. Egert bereits nachgewiesen, dass sich die bakterielle Belastung auf Brillen durch eine feuchte Reinigung, etwa mit Brillenreinigungstüchern, um ca. 95 Prozent reduzieren lässt, so die Hochschule Furtwangen.

Mit Wasser und Spülmittel lassen sich auch Coronaviren entfernen

„Eine feuchte Reinigung mit alkoholischen oder tensidhaltigen Brillenreinigungstüchern oder einfach mit Wasser und Spülmittel ist nach aktuellem Wissensstand auch eine sinnvolle Strategie zur Entfernung von Corona- und anderen Viren auf der Brille, nachdem man Kontakt mit hustenden Menschen gehabt hat“, betont Professor Egert.

Bessere Beurteilung von Brillen als Keimüberträger

Des Weiteren seien passende Hygienemaßnahmen auch für Menschen geboten, die beruflich viel mit Brillen fremder Personen zu tun haben, wie Augenärztinnen und -ärzte oder Optikerinnen und Optiker. Die neue Studie liefere eine umfassende Grundlage für eine bessere Beurteilung von Brillen als Keimüberträger, gerade im klinischen Bereich und nun müssen Folgestudien zeigen, inwieweit Brillen eine Rolle als Keimreservoir bei wiederkehrenden Augeninfektionen und der Übertragung Antibiotika-resistenter Bakterien spielen könnten, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hochschule Furtwangen: Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase (veröffentlicht 30.03.2020), hs-furtwangen.de
  • Birgit Fritz, Melanie März, Severin Weis, Siegfried Wahl, Focke Ziemssen, Markus Egert: Site-specific molecular analysis of the bacteriota on worn spectacles; in: Scientific Reports (30.03.2020), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Bild des Coronavirus.

Corona: Herz- und Nierenmedikamente weiter einnehmen

Wie wirksam sind Diäten auf lange Sicht gesehen? (Bild: Kzenon/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Vorteile durch Diäten gehen oft wieder verloren

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR