• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brustkrebs Risiko durch Nachtarbeit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
20. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Nachtschichten erhöhen das Brustkrebsrisiko

20.06.2012

Nachtarbeit fördert offenbar die Entstehung von Brustkrebs. Französische Wissenschaftler um Pascal Guénel von der Universität Paris haben in einer umfassenden Studie den Zusammenhang zwischen dem Arbeiten in Nachtschichten und der Wahrscheinlichkeit einer Brustkrebserkrankung untersucht.

Dabei stellten die Forscher fest, dass Nachtarbeit bei Frauen das Brustkrebsrisiko um 30 Prozent erhöht, wenn die Betroffenen länger als vier Jahre in ihrem Leben in abwechselnden Tag- und Nachtschichten gearbeitet haben. „Unsere Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass Nachtarbeit eine Rolle bei Brustkrebs spielt, insbesondere bei Frauen, die mit der Nachtarbeit vor der ersten voll ausgetragenen Schwangerschaft begonnen haben“, schreiben Pascal Guénel und Kollegen in dem Fachmagazin „International Journal of Cancer“.

Brustkrebsrisiko durch Nachtschichten um bis zu 50 Prozent erhöht
Die Erhöhung des Brustkrebsrisiko bei der Nachtarbeit war generell zu beobachten, doch besonders auffällig war der Zusammenhang bei den Frauen, die vor ihrer ersten Schwangerschaft mit der Nachtarbeit angefangen haben, berichten die französischen Wissenschaftler der Universität Paris und der Forschungsstelle für Epidemiologie und Gesundheit der Bevölkerung am Inserm-Forschungsinstitut. Auch bestehe ein Zusammenhang zwischen dem Zeitraum in dem Nachtarbeit erfolgte und dem Brustkrebsrisiko. Am deutlichsten war die Erhöhung des Brustkrebsrisiko mit rund 50 Prozent bei Frauen, die länger als vier Jahre in Nachtschichten arbeiteten und vor ihrer ersten Schwangerschaft damit angefangen haben. Frauen vor der ersten Schwangerschaft seien besonders anfällig, weil bei ihnen die Brustdrüsen noch nicht voll ausgereift und daher anfälliger für Störungen sind, erklärte Pascal Guénel in dem Artikel „Nachtarbeit und Brustkrebs: Eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie in Frankreich“.

Krebserregende Nacharbeit
Die Forscher untersuchten nach eigenen Angaben „die Rolle der Nachtarbeit in einer großen bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie in Frankreich zwischen 2005 und 2008.“ Dabei wurde der berufliche Werdegang unter Berücksichtigung der Nachtarbeit bei 1.232 Brustkrebspatientinnen und 1.317 gesunden Frauen der Kontrollgruppe untersucht. Im Ergebnis stellten die Forscher fest, dass mit Zunahme der Nachtarbeit auch das Risiko einer Brustkrebserkrankung deutlich stieg. Damit bestätigten die französischen Wissenschaftler frühere Studien des Krebsforschungszentrums der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bereits im Jahr 2007 zu dem Ergebnis kamen, dass Nachtarbeit wahrscheinlich krebserregend sei. Ursache hierfür ist laut WHO die Störung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus durch die Nachtarbeit, denn hierdurch werde der Hormonkreislauf nachhaltig gestört. Pascal Guénel erklärte nun in der aktuellen Veröffentlichung, dass Nacharbeit seiner Ansicht nach als ebenso großer Brustkrebs-Risikofaktor zu bewerten sei, wie eine Hormonbehandlung, eine späte erste Schwangerschaft oder eine genetische Vorbelastung. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Chemotherapie bei Brustkrebs nicht immer sinnvoll
Brustkrebs: Gentest soll Chemotherapie verhindern
Bessere Heilungschancen für Brustkrebs
Brustkrebsdiagnosen nehmen zu
Pflanzenwirkstoffe gegen Brustkrebs
Brustkrebs: Gute Betreuung in Brustzentren

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Starke Ausbreitung der Eichenprozessionsspinner

Bei Bandscheibenvorfall sofort hinlegen

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR