• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brustkrebs: Schon ein Glas Wein erhöht das Risiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. September 2015
in News
Teile den Artikel

Die Folgen von mäßigem Alkoholkonsum werden offenbar unterschätzt: Schon ein Drink am Tag steigert das Brustkrebsrisiko erheblich, wie eine aktuelle Studie aus Boston nun zeigt.

Schätzungen zufolge ist Alkohol insbesondere bei starken Trinkern für durchschnittlich 3,6% aller Krebserkrankungen verantwortlich (1,7% bei Frauen und 5,2% bei Männern). Nun haben die Forscher aus Boston gezeigt, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und geringem oder mäßigem Alkoholkonsum gibt.

Die Wissenschaftler werteten Daten von 88.084 Frauen und 47.881 Männer über 30 Jahre aus der Nurses’ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study aus. Die Wissenschaftler legten besonderen Wert auf die Berücksichtigung des Risikofaktors Rauchen und machten eine Unterscheidung zwischen rauchenden und nicht rauchenden Teilnehmern.

Es stellte sich ein Zusammenhang bei den weiblichen Studienteilnehmerinnen dar. Nicht nur (Ex-)Raucherinnen, sondern auch Frauen, die nie im Leben geraucht hatten, mussten bereits bei mäßigem Alkoholkonsum mit einem signifikant erhöhten Risiko rechnen, an einem alkoholabhängigen Tumor zu erkranken. Die Hauptrolle spielte dabei der Brustkrebs.

Im Gegensatz dazu erhöhte sich das Risiko für einen alkoholbezogenen Tumor unter den (mäßig trinkenden) Männern nur bei denjenigen, die einmal geraucht hatten. Erst ab 15 g Alkohol pro Tag stieg die Rate der alkoholbedingten Krebserkrankungen signifikant, vor allem bei den Rauchern. Trinkmengen von durchschnittlich über 30 g pro Tag ließen das Krebsrisiko generell deutlich steigen. (pm) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hormonbelastung durch Sonnenschutz und Kosmetika

Immer mehr Hodenkrebs durch Handystrahlung?

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR