• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Andauernd müde? Überaktives Immunsystem Ursache eines chronischen Erschöpfungssyndroms

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

Experten finden Ursache für das chronische Erschöpfungssyndrom

Es gibt einige Menschen, welche unter dem sogenannten chronischen Erschöpfungssyndrom leiden. Bisher war allerdings noch unklar, wodurch diese Erkrankung eigentlich ausgelöst wird. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein überaktives Immunsystem die Ursache für die Erkrankung zu sein scheint.

Die Wissenschaftler des King’s College London stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein überaktives Immunsystem die Ursache des chronischen Müdigkeitssyndroms zu sein scheint. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Psychoneuroendocrinology“.

Was ist das chronische Erschöpfungssyndrom?

Viele vom chronischen Erschöpfungssyndrom (englisch: chronic fatigue syndrome oder auch CFS) betroffene Menschen erklären, dass ihr Zustand mit einer Herausforderung für das Immunsystem wie beispielsweise einer Infektion begann. Die Experten untersuchten für ihre Studie insgesamt 55 Patienten mit Hepatitis C. Achtzehn dieser Patienten litten unter einem überaktiven Immunsystem und entwickelten CFS-ähnliche Symptome. Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine Langzeiterkrankung, welche durch extreme Müdigkeit gekennzeichnet ist.

Betroffene hatten ein überaktives Immunsystem

Die Forschenden maßen während und nach der Behandlung die Müdigkeit und verschiedene Immunmarker der Teilnehmenden. Bei den 18 Patienten mit CFS-ähnlichen Symptomen fand das Team eine viel stärkere Immunreaktion auf die Medikation. Bezeichnenderweise hatten genau diese Patienten vor Beginn der Behandlung auch ein überaktives Immunsystem, sagen die Mediziner. Zum ersten Mal konnten die Experten beweisen, dass Menschen, welche anfällig für eine CFS-ähnliche Erkrankung sind, ein überaktives Immunsystem haben, sowohl vor als auch während einer Herausforderung des Immunsystems.

Welche Folgen hat die Erkrankung?

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen, die eine übertriebene Immunreaktion auf einen Auslöser zeigen, ein höheres Risiko für die Entwicklung von CFS aufweisen. Diese Ergebnisse sind der erste Schritt, um Risikogruppen zu identifizieren und die Krankheit frühzeitig zu erkennen, erklären die Wissenschaftler. Das chronische Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom wird auch als myalgische Enzephalomyelitis oder ME bezeichnet. Alleine in Großbritannien sind rund 250.000 Menschen von der Langzeiterkrankung betroffen. Neben starker Müdigkeit kann es zu Schlafstörungen und Muskel- und Gelenkschmerzen kommen. Mit ME zu leben kann für die Betroffenen äußerst schwierig sein. Extreme Müdigkeit und andere körperliche Symptome erschweren den Alltag erheblich. Die aktuelle Forschung untermauere die Hinweise darauf, dass das körpereigene Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Verursachung von ME/CFS spielt, erläutern die Autoren der Studie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Operation bei starkem Übergewicht verbessert Gesundheit und Lebensqualität

Erkrankungen des Nervensystems: Gehirnstammzellen aus Blut gezüchtet

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen das Parkinson-Risiko

27. September 2025
Ingwerwurzel

Heilpflanzen: So wirksam sind Ingwer, Kurkuma, Kardamom & Galgant

26. September 2025
Honigglas mit Schöpflöffel auf einem altem Holztisch

Honig hemmt Entzündungen & verbessert kardiovaskuläre Gesundheit

25. September 2025
Eine ganze und eine aufgeschnittene Avocado auf einem Holzbrett

Diese Obstsorten stärken die Darmflora & lindern Darmentzündungen

24. September 2025
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen können Blähungen und damit verbunden Darmschmerzen verursachen. (Bild: piyaset/fotolia.com)

Hülsenfrüchte statt Fleisch für Stoffwechsel & Herzgesundheit

23. September 2025
Getreide-Ähren von Roggen, Weizen, Hafer und Gerste

Getreideprodukte: Es muss nicht immer Vollkorn sein

22. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR