• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cannabis hilft antibiotikaresistente Bakterienstämme zu behandeln

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. März 2020
in News
Kann durch CBD die Wirkung von Antibiotika verstärkt werden? (Bild: yavdat/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

CBD zur Bekämpfung von resistenten Bakterien?

Da eine immer stärker anwachsende Gefahr von antibiotikaresistenten Bakterienstämmen ausgeht, werden dringend alternative Strategien benötigt, um uns vor solchen gefährlichen Erregern zu schützen und die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu verhindern. Eine Kombination aus Antibiotika und Cannabidiol (CBD) verstärkte die Wirkung der Antibiotika. Dies bewirkt, dass weniger Antibiotika zur Behandlung benötigt werden.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Southern Denmark wurde festgestellt, dass die Kombination von CBD und Antibiotika eine verstärkte Wirkung hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Bakterien werden resistent gegen Antibiotika

Seit der Entdeckung von Penicillin im Jahr 1928 durch Sir Alexander Fleming haben Antibiotika weltweit Millionen Menschen vor tödlichen Infektionen bewahrt. Leider haben Bakterien jedoch Mechanismen entwickelt, um sich vor den Auswirkungen von Antibiotika zu schützen. Sie sind resistent geworden.

Wie man Antibiotika verstärkt

Da immer weniger Antibiotika zur Behandlung resistenter bakterieller Infektionen zur Verfügung stehen, droht die Gefahr, in eine prä-antibiotische Ära zurückzufallen. Bei der Suche nach alternativen Strategien richtete sich die besondere Aufmerksamkeit der Forschenden nun auf sogenannte Helferverbindungen. Solche Helferverbindungen sind nicht-antibiotische Verbindungen, welche die Wirksamkeit von Antibiotika verbessern können.

Verstärkt Cannabidiol die Wirkung von Antibiotika?

Es wurde bereits länger vermutet, dass Cannabidiol (CBD) als eine solche Helferverbindung fungieren könnte. Bei Cannabidiol handelt es sich um ein Cannabinoid aus der Cannabispflanze. Die neue Studie konnte jetzt eine solche verstärkende Wirkung von Antibiotika durch CBD nachweisen.

Kombination benötigte weniger Antibiotika für eine Behandlung

Als CBD mit Antibiotika kombiniert wurde, konnte ein stärkerer Effekt beobachtet werden, als durch eine Behandlung mit Antibiotika alleine, berichtet das Forschungsteam. Um eine bestimmte Anzahl von Bakterien abzutöten wurde also weniger Antibiotika benötigt. In der Studie wurde CBD dazu verwendet, die Wirkung des Antibiotikums Bacitracin gegen das Bakterium Staphylococcus aureus zu verstärken.

Behandlung von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien möglich?

Multiresistente Stämme dieser Erregers haben sich bereits weltweit verbreitet. In einigen Ländern ist die Behandlung von bakteriellen Infektionen mit diesen resistenten Bakterien bereits sehr problematisch. Erwartungsgemäß wird sich dieses Problem in der Zukunft noch weiter ausweiten. Eine Kombination von CBD und Antibiotika könnte hier eine neuartige Behandlung von Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien ermöglichen.

Welche Auswirkungen hatte eine Kombination von Antibiotika und CBD?

Als das Bakterium Staphylococcus aureus mit einer Kombination aus CBD und Antibiotika behandelt wurde, waren verschiedene Auswirkungen zu beobachten. Die Bakterien waren nicht mehr in der Lage sich normal zu teilen. Die Expression bestimmter Schlüsselgene (Zellteilungs- und Autolyse-Gene) in den Bakterien war vermindert und die Bakterienmembran wurde instabil, berichten die Forschenden in einer Pressemitteilung.

Übermäßiger Einsatz von Antibiotika muss vermieden werden

Den Forschenden zufolge ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika die Hauptursache für die vorliegenden Antibiotikaresistenzen. Wenn ein Antibiotikum mit einer Helfersubstanz kombiniert wird, welche die Wirkung des Antibiotikums verstärkt, würde weniger Antibiotikum benötigt, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Dies könnte dazu beitragen, dass in Zukunft weniger Antibiotika erforderlich wären und weniger resistente Bakterien entstehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Claes Søndergaard Wassmann, Peter Højrup, Janne Kudsk Klitgaard: Cannabidiol is an effective helper compound in combination with bacitracin to kill Gram-positive bacteria, in Scientific Reports (Veröffentlicht 05.03.2020), Scientific Reports
  • New study: Cannabis helps fight resistant bacteria, University of Southern Denmark (Veröffentlicht 24.03.2020), SDU

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann und eine Frau sitzen genervt nebeneinander.

Corona-Koller? Die besten Maßnahmen gegen die einstürzende Decke

Mann leidet an Leberkrebs.

Weltweiter Anstieg der Leberkrebs-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR