• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cannabis-Patienten können keine Jäger sein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Verwaltungsgericht Trier sieht fehlende waffenrechtliche Eignung

Patienten mit regelmäßigem Cannabis-Konsum dürfen nicht jagen gehen. Ihnen fehlt die waffenrechtliche Eignung für den Jagdschein, wie das Verwaltungsgericht Trier in einem am Montag, 8. Oktober 2018, bekanntgegebenen Urteil entschied (Az.: 2 K 11388/17.TR).

Im konkreten Fall hatte der Kläger die Jägerprüfung bestanden und b.ei der Jagdbehörde des Landkreises Bernkastel-Wittlich einen Drei-Jahres-Jagdschein beantragt.

Diese lehnte den Antrag wegen der fehlenden waffenrechtlichen Eignung des Klägers ab. Begründung: Sein Arzt habe dem Kläger Cannabis zum regelmäßigen Konsum verschrieben. Dies rechtfertige die Annahme, dass aktives THC, ein Cannabis-Wirkstoff, im Blut des Antragstellers vorhanden sei und es zu „cannabisbedingten Ausfallerscheinungen” kommen könne.

Vor Gericht führte der Mann an, dass bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch von Cannabis, Patienten nicht in einen Rauschzustand verfielen. Leistungseinschränkungen seien bei ihm nicht zu beobachten, so der Kläger mit Verweis auf ein fachpsychologisches Gutachten.

Das Verwaltungsgericht holte darauf ein weiteres Gutachten ein und wies dann die Klage ab. Bei einer ärztlichen Verordnung eines Medikaments mit cannabinoiden Stoffen fehle es an einer „dauerhaften permanenten persönlichen Eignung”. Der Gutachter habe festgestellt, dass der Kläger nicht jederzeit fähig sei, „mit Waffen und Munition vorsichtig und sachgemäß umzugehen”. Denn mit einem regelmäßigen Cannabis-Konsum lass sich kein konstantes psychisches Zustandsbild erreichen.

Hier sei die Cannabis-Dosierung so groß, dass von psychischen Effekten auszugehen sei. Einen Gewöhnungseffekt gebe es nicht, so das Verwaltungsgericht in seinem Urteil vom 20. September 2018. fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zu wenige Menschen in Deutschland lassen sich gegen Grippe impfen

Achtung: Aggressive Bindehautentzündungen breiten sich aus - so schützen Sie sich vor „Augengrippe“

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko erheblich

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmentzündung: Entscheidende Darmbakterien für den Verlauf von Colitis ulcerosa entdeckt

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien lindern Darmentzündungen

24. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR