• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

CDU will Homöopathie in der Forschung stärker berücksichtigen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. August 2015
in News
Teile den Artikel

Die CDU-Kommission „Nachhaltig leben – Lebensqualität bewahren“ hat ihren Abschlussbericht
Anfang Juli vorgelegt. Darin geht es unter anderem um Ideen, nachhaltiges Wachstum zu fördern, um eine umweltfreundliche Wirtschaft, um international gerechte und faire Lieferketten, um die Unterstützung verantwortungsvollen Konsums und nachhaltige Lebensstile. Aber auch das Thema Gesundheit ein spielt eine Rolle im Abschlussbericht der Nachhaltigkeitskommission.

Unter der Überschrift „Gutes Leben – Gesundheit und Prävention stärken“ spricht sich die CDU auch dafür aus, vermehrt auf Versorgungsforschung zu setzen. Aber auch die besonderen Therapierichtungen sollen in Zukunft stärkere Beachtung finden: „Wir werden alternative Heilmethoden, wie z. B. die Homöopathie, schon in der Forschung stärker berücksichtigen …“, heißt es in dem Bericht. Aber die Kommission spricht sich auch dafür aus, „dass die Inhalts- und Ursprungsstoffe von homöopathischen Mitteln in der EU in der jeweiligen Landessprache angegeben werden.“

Mechthild Heil, verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hatte dies bereits im Frühjahr 2014 gefordert. Ihre Begründung: In homöopathischen Mitteln fänden sich teils „abenteuerliche“ Inhaltsstoffe. Der Verbraucher müsse verständlich darüber informiert werden, was er zu sich nimmt. Doch wird der Patient substanziell besser informiert, wenn auf einer Packung neben der lateinischen Bezeichnung der deutsche Begriff „Grauspießglanz“ oder „Kockelskörner“ steht?

Hinzu kommt, dass es für viele Stoffe keine oder keine taxonomisch eindeutigen deutschen Bezeichnungen
gibt, weshalb in der Homöopathie stets die lateinische binomische Nomenklatur genutzt wird. In allen Ratgeberbüchern und auf der Webseite des Deutschen Zentralvereinshomöopathischer Ärzte (DZVhÄ) sind – da wo möglich – immer auch die deutschen Bezeichnungen genannt. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Besser für die Umwelt: Klimafreundlicher grillen ohne Rindfleisch oder Käse

Schwitzen: Durch Deos schwitzen wir woanders stärker

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR