• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Cholesterin: So viele Eier sind unbedenklich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. November 2020
in News
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch
Eier enthalten Cholesterin. Zu hohe Cholesterinwerte erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ist das beliebte Frühstücksei also tabu? (Bild: agrarmotive/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutfettwerte: Sind Eier erlaubt?

Erhöhte Cholesterinspiegel gehören laut Fachleuten zu den gefährlichsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Einen Teil des Cholesterins nehmen wir über die Nahrung zu uns. Vor allem Eier stehen immer wieder in der Kritik, denn diese sind besonders reich an Cholesterin. Muss man also auf sein Frühstücksei verzichten?

Der Verzehr von Eiern und dessen Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen sind schon seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Eier können zwar eine gute Nährstoffquelle sein, sie sollen aber auch schlecht für die Herzgesundheit sein, da sie Cholesterin enthalten. Ist das Frühstücksei dennoch erlaubt?

Gutes und schlechtes Cholesterin

Wie das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf dem Portal „VerbraucherFenster Hessen“ erklärt, unterscheiden Fachleute zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin. Das „gute“ Cholesterin ist das sogenannte HDL-Cholesterin (HDL steht für „high density lipoprotein“), das „schlechte“ Cholesterin wird mit LDL-Cholesterin bezeichnet (LDL steht für „low density lipoprotein“).

Wird bei einer Blutuntersuchung ein erhöhter Gesamt-Cholesterinspiegel – eine Hypercholesterinämie – festgestellt und ist dabei das LDL-Cholesterin ebenfalls erhöht, besteht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn das LDL-Cholesterin begünstigt die Verengung der Gefäße (Arteriosklerose oder Arterienverkalkung), das HDL-Cholesterin schützt hingegen die Arterien vor Fettablagerungen. Daher ist ein relativ hoher Anteil des HDL-Cholesterins am Gesamt-Cholesterin grundsätzlich erwünscht.

Qualität der Nahrungsfette

Das Nahrungscholesterin ist nach neueren Erkenntnissen nicht ausschließlich für einen (zu) hohen Cholesterinspiegel verantwortlich. Der Körper produziert nämlich einen großen Anteil des Cholesterins (etwa zwei Drittel) selbst. Und dabei spielen laut den Fachleuten verschiedene Faktoren eine Rolle.

Wie auf „VerbraucherFenster Hessen“ erklärt wird, haben vor allem die Qualität und Zusammensetzung der Nahrungsfette mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren oder den sogenannten Transfettsäuren auf die Menge (Gesamtcholesterin) und die Zusammensetzung (LDL- bzw. HDL-Cholesterin) des körpereigenen Cholesterins einen Einfluss.

Gesättigte Fettsäuren sind zum Beispiel in fettem Fleisch, Wurst, Butter, Sahne und Kokosfett enthalten, während Transfettsäuren vorwiegend in stark verarbeiteten Lebensmitteln oder auch in Pommes Frites vorkommen.

Und was ist mit dem Frühstücksei? Eier enthalten zwar relativ viel Cholesterin (etwa 210mg), aber verhältnismäßig wenig gesättigte Fettsäuren. So gesehen scheinen Eier eher „harmlos“ für den Cholesterinspiegel zu sein. Wenn dem Körper viel Nahrungscholesterin zugeführt wird, kann die körpereigene Cholesterinproduktion sogar gedrosselt werden. Doch Vorsicht: Das klappt nicht bei allen, warnen die Fachleute.

So unterschiedlich Menschen sind, so unterschiedlich können sie auch Nahrungscholesterin verwerten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher, nicht mehr als zwei bis drei Eier pro Woche zu essen und generell auf die Fettqualität der Lebensmittel zu achten.

Moderater Verzehr von Nahrungsmitteln, die einen hohen Anteil von (mehrfach) ungesättigten Fettsäuren enthalten, kann den LDL-Cholesterinspiegel senken. Dazu gehören vor allem pflanzliche Öle und Fette, wie beispielsweise Olivenöl, Rapsöl oder Traubenkernöl. Auch ein hoher Anteil an Ballaststoffen in der Nahrung, zum Beispiel aus Vollkornprodukten oder Gemüse, trägt zu einer Normalisierung des Fettstoffwechsels und des Cholesterinspiegels bei.

Ausreichende Bewegung

Bestimmte Fettstoffwechselstörungen können auch genetisch bedingt sein. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann, meist mit erhöhtem LDL-Cholesterinanteil, familiär vererbt werden. Welche Art von Hypercholesterinämie bei einer Person vorliegt, muss stets von ärztlicher Seite abgeklärt werden.

Die Fachleute weisen darauf hin, dass sportliche Betätigung sowie (fehlende) Bewegung den Fettstoffwechsel positiv oder negativ beeinflussen können. Sport hilft, den Anteil an HDL-Cholesterin im Blut zu erhöhen sowie das LDL-Cholesterin zu senken. Menschen, die sich zu wenig bewegen, riskieren hingegen eine Erhöhung des LDL-Cholesterins.

Entscheidend ist die Auswahl der Sportart: „Empfehlenswert sind Ausdauersportarten wie Nordic Walking, Fahrradfahren, Skilanglauf und Schwimmen, aber auch Tanzen, Fußball und Tennis. Wenn Sie bisher nicht sehr aktiv waren, beginnen Sie mit zügigen Spaziergängen. Bei schlechter Witterung oder fehlender Sportmöglichkeit kann man auch den Heimtrainer oder das Laufband nutzen“, erklärt der Herzspezialist Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. in einem Artikel der Stiftung.

Durch eine gleichmäßige und nicht zu hohe Belastung wird der Fettstoffwechsel besonders gut angeregt, heißt es auf dem Portal „VerbraucherFenster Hessen“. Dabei ist es laut den Fachleuten effektiver, mehrmals pro Woche jeweils etwa eine halbe Stunde zu trainieren anstatt nur einmal in der Woche für ein bis zwei Stunden.

Neben der richtigen Ernährung und ausreichender Bewegung sind noch weitere Lebensstiländerungen wie Rauchverzicht, wenig Alkohol und eine Gewichtsreduktion wichtige Maßnahmen, um den Cholesterinspiegel zu senken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Cholesterin – „Sündenfall“ Frühstücksei?, (Abruf: 09.11.2020)
  • Deutsche Herzstiftung: Cholesterinspiegel senken, (Abruf: 09.11.2020), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gemischte Impressionen aus der COVID-19-Forschung.

Coronavirus: Erster SARS-CoV-2-Impfstoff aus Deutschland fertiggestellt

Verschiedenes kleingeschnittenes Gemüse

Abnehmen: Mit diesen Tipps klappt die Gewichtsreduktion

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR