• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COPD: Wie das Wetter die Symptome beeinflusst

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. September 2021
in News
Ein Mann hustet beim Spazierengehen.
Die Beschwerden durch COPD scheinen durch heißes Wetter verstärkt zu werden. (Bild: ashtproductions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Heißes Wetter verstärkt COPD-Symptome

Fast jede zehnte Person in Deutschland leidet unter der schweren Lungenkrankheit COPD. Die Krankheit zählt zu den häufigsten Todesursachen und tritt öfter auf als Asthma, Lungenentzündung und Lungenkrebs zusammen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Wetter den Verlauf der Krankheit beeinflussen kann. Vor allem heiße Wetterlagen scheinen die Beschwerden zu verschlimmern.

Wärmere Wetterlagen stehen im Zusammenhang mit einer Verschlechterung der Symptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Dies geht aus Forschungsergebnissen der European Lung Foundation hervor, die auf dem „European Respiratory Society International Congress“ vorgestellt werden.

Verschlechterung beginnt zwei Tage nach Temperaturanstieg

Aus der Analyse der Daten von 1.177 derzeitigen und ehemaligen US-amerikanischen Raucherinnen und Rauchern mit COPD geht hervor, dass sich rund zwei Tage nach einem Anstieg der Umgebungstemperatur die Symptome von COPD verschlechtern. „Wir fanden heraus, dass jeder Anstieg der Umgebungstemperatur um ein Grad Celsius mit einer um zwei Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit von COPD-Exazerbationen in den folgenden zwei Tagen bei dieser Patientengruppe verbunden war“, bestätigt Dr. Supaksh Gupta, Facharzt für Lungenheilkunde und Intensivmedizin an der Washington University.

Wissensstand über COPD erweitert

„Diese Studie ist eine der wenigen, die den Einfluss der Umgebungstemperatur auf das Risiko von COPD-Exazerbationen in einer Gruppe von Menschen mit etablierter COPD untersucht, für die wir detaillierte medizinische Informationen haben“, betont Gupta. Die Studie erweitere den Wissensstand über COPD-bedingte Beschwerden in Zusammenhang mit der Umgebungstemperatur.

COPD könnte sich durch den Klimawandel verstärken

„Andere Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen extremer Hitzeexposition und einem erhöhten Risiko für Gesundheitsprobleme und Tod bei Menschen mit COPD gezeigt“, so Gupta. Es sei deshalb zu befürchten, dass sich diese Probleme mit der anhaltenden und sich verschärfenden Klimakrise noch verstärken werden.

Daher ist es nach Ansicht des Facharztes wichtig, die mit den Veränderungen der Umgebungstemperatur verbundenen Gesundheitsrisiken zu quantifizieren und gleichzeitig zu ermitteln, wer am stärksten gefährdet ist, um politischen Entscheidungsträgern eine evidenzbasierte Grundlage vorzulegen.

COPD-Betroffene sollten heißes Wetter meiden

„Die Studie legt nahe, dass COPD-Patienten die Exposition gegenüber ungünstigen und extremen Umweltbedingungen vermeiden sollten, indem sie ihre Aktivitäten im Freien in Zeiten erhöhter Temperaturen einschränken“, rät Dr. Gupta. Personen, die in Gebieten mit erhöhten Temperaturen oder größeren Temperaturschwankungen leben, könnten eventuell von einer Kühlung der Innenraumluft profitieren. Dies wurde in der Studie jedoch nicht untersucht.

Mögliche Ursachen für den Zusammenhang

Die Mechanismen, die für den Zusammenhang zwischen Hitze und COPD-Exazerbationen verantwortlich sind, gelten als noch nicht ausreichend verstanden. Die Ursachen für die Verbindung wurden nicht im Rahmen dieser Studie untersucht. Die Forschenden vermuten jedoch, dass heiße Luft das Risiko einer sogenannten dynamischen Hyperinflation erhöht. Dabei atmet die betroffene Person nicht vollständig aus, bevor sie wieder mit dem Einatmen beginnt, wodurch die Sauerstoffversorgung weniger effizient ist.

Im Extremfall könne eine solche Hyperinflation zu einem erhöhten Druck in der Brusthöhle führen und in Folge zu einer Verringerung des Blutflusses zum Herzen. Eine weitere mögliche Ursache sei, dass ältere Patienten weniger in der Lage sind, ihre Körpertemperatur zu regulieren und eine angemessene Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus zeigten Asthmastudien, dass das Einatmen von heißer und feuchter Luft zu einer Verengung der Atemwege führen kann. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Respiratory Society: Hotter weather is linked to increases in COPD exacerbations (veröffentlicht: 03.09.2021), ersnet.org
  • Deutsche Lungenstiftung e.V.: COPD-Häufigkeit (Abruf: 03.09.2021), lungenaerzte-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kind benutzt Smartphone.

COVID-19: Einsamkeit durch positive Online-Erfahrungen reduzieren

Ein kupferner Schlüssel liegt auf einem roten Herz.

Herzkrankheiten und Schlaganfälle vermeiden: Neue Leitlinie zur Prävention

Jetzt News lesen

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025
Junge Frau liegt rauchend in der Sonne.

Gesundheitsprobleme durch ungesundes Leben in jungen Jahren

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR