• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona: Blutplasma von Genesenen zur Therapie von COVID-19

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. April 2020
in News
Eine grafische Darstellung von weißen und roten Blutkörperchen.
Kann Blutplasma von bereits genesenen COVID-19-Betroffenen das Leben von schwer erkrankten Infizierten retten? (Bild: nobeastsofierce/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Blutplasma mit Antikörpern zur COVID-19-Therapie

Das Universitätsklinikum Erlangen ist die erste Klinik in Deutschland, an der schwer erkrankte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit Blutplasma von genesenen Personen behandelt werden, die eine SARS-CoV-2-Infektion hinter sich haben. So erhalten die Betroffenen Antikörper, die bei der Genesung helfen.

Das Universitätsklinikum Erlangen erhielt kürzlich die behördliche Zulassung für die Herstellung von therapeutischem Blutplasma von genesenen Personen, die eine COVID-19-Erkrankung überstanden haben. Die Wirksamkeit einer solchen Plasmabehandlung wurde unter anderem in einer Studie nachgewiesen, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ vorgestellt wurde.

Die Idee hinter einer Blutplasma-Behandlung

Derzeit gibt es keine zugelassenen spezifischen antiviralen Wirkstoffe, die sich zur Behandlung von COVID-19 eignen. Aus diesem Grund greift man auf das Blutplasma von Menschen zurück, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion überstanden haben. Dieses Plasma enthält Antikörper gegen den Erreger, die mittels einer Transfusion auf schwerkranke COVID-19-Betroffene übertragen werden können. In den ersten verfügbaren Untersuchungen verbesserten sich die klinischen Symptome der Erkrankten durch die Behandlung innerhalb von drei Tagen signifikant. Größere klinische Studien stehen jedoch noch aus.

Klinik in Erlangen erhielt die Zulassung

„Wir waren bereits seit vielen Wochen in intensivem Kontakt mit der Regierung von Oberfranken“, berichtet Professor Dr. Holger Hackstein. Dieser Kontakt trägt nun die ersten Früchte, denn die Transfusionsmedizin des Uni-Klinikums Erlangen darf nun COVID-19 Immunplasma für schwerkranke COVID-19-Patientinnen und -Patienten herstellen und anwenden. „Aufgrund der äußerst positiven Resonanz auf unseren Spendenaufruf an ehemalige Corona-Patienten kann die Apherese-Plasma-Produktion ab sofort starten“, verkündet Professor Hackstein.

Hohe Resonanz auf Spendenaufruf

Im Vorfeld hatte das Klinikum bereits einen Aufruf an ehemalige Corona-Erkrankte in Franken gestartet, mit der Bitte, eine Blutplasmaspende zu tätigen. Über 200 genesene Personen sind innerhalb weniger Stunden dem Aufruf gefolgt. „Das waren viel mehr, als wir zum jetzigen Zeitpunkt in unser Programm aufnehmen konnten“, kommentiert Hackstein, der hocherfreut über die positive Resonanz ist. „Aktuell suchen wir auch keine weiteren Spender mehr“, so der Professor.

Wer kann Blutplasma spenden?

„Wichtig war, dass die Spenderinnen und Spender einen positiven Coronavirustest zu Beginn und möglichst zwei negative Test am Ende der Erkrankung nachweisen konnten“, erklärt Hackstein. Die Plasmaspende dauere etwa 45 Minuten und sei nicht belastender als eine normale Blutspende. In einer sogenannten Apheresemaschine wird aus den Spenden ein Serum hergestellt, dass spezifische Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 enthält.

Blutplasma kann tödliche COVID-19-Verläufe verhindern

„Aktuelle wissenschaftliche Daten weisen darauf hin, dass durch COVID-19 Immunplasma eine deutliche Abschwächung der lebensbedrohlichen Verläufe möglich ist“, resümiert Professor Hackstein. „Wenn unsere Initiative erfolgreich ist – die in gleicher Art und Weise auch in Kürze in einigen anderen Universitätskliniken startet – so könnte dieses Verfahren die Therapie erheblich verbessern.“

Vorerst nur für Schwerstkranke

Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der großen Zahl an Infizierten kommt eine Plasmabehandlung zur Zeit nur für schwer erkrankte COVID-19-Patientinnen und -Patienten in Frage. Primär stehen laut Hackstein hier die Betroffenen im Vordergrund, die unter schwerer Atemnot leiden. Die Behandlung gilt als sehr sicher – in den bisherigen Anwendungen wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen festgestellt. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus: Antikörper-Schnelltests zur Risikoabschätzung verfügbar.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Uniklinikum Erlangen: Therapie für Coronapatienten (veröffentlicht: 05.04.2020), uk-erlangen.de
  • Kai Duan, Bende Liu, Cesheng Li, Huajun Zhang, u.a.: Effectiveness of convalescent plasma therapy in severe COVID-19 patients; in: PNAS, 2020, pnas.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung eines Nierenpaares.

Bluthochdruck: Durch einmaligen Eingriff Blutdruck dauerhaft denken

Wird das Coronavirus in den Wintermonaten noch viel stärker auftreten? (Bild: shintartanya/Stock.Adobe.com)

Corona-Krise kommenden Winter noch schlimmer?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR