• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Corona-Impfstoffe „zu 95 Prozent wirksam“: Was bedeutet das überhaupt?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
4. Dezember 2020
in News
Leseminuten 2 min
Ein Mann rechnet mit den Fingern.
Bei Angaben von Wirksamkeiten kommt es immer wieder zu Missverständnissen. (Bild: koldunova_anna/stock.adobe.com)

Unstatistik des Monats klärt über Wirksamkeit auf

Bei den kommenden Corona-Impfstoffen wird von einer 95-prozentigen Wirksamkeit gesprochen. Viele Menschen denken, dass dies bedeutet, dass von 100 Personen 95 geschützt sind und fünf nicht. Diese Ansicht wurde auch in verschiedenen Medien verbreitet. Statistik-Fachleute erklären, wie diese Angabe wirklich zu interpretieren ist.

Statistikerinnen und Statistiker des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. klären in der Reihe „Unstatistik des Monats“ darüber auf, was hinter der Wirksamkeitsangabe bei den Corona-Impfstoffen steckt, wie diese errechnet werden und was der Unterschied zwischen einer absoluten und einer relativen Risikoreduktion ist.

Irreführende Wirksamkeitsangabe

Das deutsche Unternehmen BioNTech und andere Hersteller wie Moderna (USA) berichten, dass ihre neuen Impfstoffe gegen das Coronavirs SARS-CoV-2 zu 95 Prozent wirksam seien. Schnell entsteht hier der Eindruck, dass dies ein absoluter Wert sei, also 95 Prozent der Geimpften können sich nicht anstecken, fünf Prozent aber schon. Dies ist nicht der Fall, sagen die Expertinnen und Experten des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Was bedeutet relative Risikoreduktion?

Die RWI-Fachleute verdeutlichen die Wirksamkeit an einem einfachen Beispiel: Bei der Grippeschutzimpfung liegt die Wirksamkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Influenza-Saison in manchen Jahren nur bei 50 Prozent. Das heißt nicht, dass jede zweite Person, die sich impfen lässt, trotzdem die Grippe kriegt. Dieser Wert steht im Verhältnis zu der Personengruppe, die sich nicht geimpft hat. Wenn also von 100 ungeimpften Personen zwei Menschen an Grippe erkranken, erkrankt in der gleichen Anzahl von geimpften Menschen nur eine Person an Influenza. Das Risiko an Influenza zu erkranken, wird in dem Beispiel durch die Impfung halbiert, also spricht man von einer Wirksamkeit von 50 Prozent.

Wie berechnet sich die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffes?

Die relative Risikoreduktion vergleicht also zwei Gruppen miteinander und gibt keinen absoluten Schutzwert an. Wie aus dem Studienprotokoll des Konzerns Pfizer hervorgeht, wurde die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffes folgendermaßen berechnet: Der Anteil der COVID-19-Fälle in der Impfgruppe wurde durch den Anteil der COVID-19-Fälle in der Kontrollgruppe dividiert. Dieser Wert wurde von 1 abgezogen und mit hundert multipliziert, so dass eine Prozentangabe entsteht.

Insgesamt nahmen rund 43.000 Probandinnen und Probanden an der klinischen Phase III-Studie mit dem neuen Impfstoff teil. Die Hälfe der Teilnehmenden erhielt tatsächlich den Corona-Impfstoff, die andere Hälfte ein Placebo. Dann wurde geschaut, zu wie vielen Infektionen es in beiden Gruppen kommt. Auf acht COVID-19-Fälle in der Gruppe der Geimpften kamen 156 Fälle in der Placebo-Gruppe. Somit liegt die relative Risikoreduktion in der Impfgruppe bei 95 Prozent gegenüber der Placebo-Gruppe – wodurch der Impfstoff „zu 95 Prozent wirksam“ ist.

Zusammenfassung

Wie die Statistikerinnen und Statistiker des RWI verdeutlichen, bezieht sich die Wirksamkeit nicht auf eine absolute Schutzangabe, sondern der Wert gibt die relative Risikoreduktion zu nicht-geimpften Personen an. Diese Angabe sagt laut RWI derzeit nichts darüber aus, wie schwer die verbleibenden Erkrankungen sind oder ob es zu einer Reduktion von Todesfällen kommt. Dies sei zwar wahrscheinlich, müsse aber erst in kommenden Studien überprüft werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.: Der Impfstoff ist „zu 90 Prozent wirksam“ (veröffentlicht: 02.12.2020), rwi-essen.de
  • Impfstoff-Studienprotokoll von Pfizer (Abruf: 04.12.2020), pfe-pfizercom-d8-prod.s3.amazonaws.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verschiedene Blutproben im Labor.

COVID-19: Diese Blutgruppe hat ein niedrigeres Erkrankungsrisiko

Simuliertes Gehirn umkreist von übergroßen Coronaviren.

Coronavirus SARS-CoV-2 gelangt auch ins Gehirn - Was sind die Folgen?

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR