• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Corona-Impfung: Menschen mit Diabetes können früher geimpft werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Februar 2021
in News
Frau wird in den Oberarm geimpft
Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen die Priorisierungsgruppen der Corona-Impf-Strategie abgeändert werden. Viele Menschen mit Diabetes erhalten nun früher als geplant eine Impfung. (Bild: shintartanya/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes: Corona-Impfstrategie abgeändert

Im Dezember hat die Bundesregierung festgelegt, in welcher Reihenfolge die Menschen in Deutschland einen Anspruch auf eine Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 beziehungsweise die durch den Erreger ausgelöste Erkrankung COVID-19 haben. Nun soll die Corona-Impf-Strategie abgeändert werden. Dadurch können viele Menschen mit Diabetes früher als geplant geimpft werden.

So lange die Corona-Impfstoffe noch knapp sind, muss bei der Vergabe priorisiert werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat daher im Dezember ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. An dieser Empfehlung orientiert sich die Corona-Impf-Strategie der Bundesregierung. Nun soll es hier eine Abänderung geben, die dafür sorgt, dass viele Diabetikerinnen und Diabetiker früher geimpft werden können.

Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs

Es ist bekannt, dass ältere Menschen und chronisch Kranke bei einer COVID-19 Erkrankung häufig einen schwereren Verlauf und auch eine höhere Mortalität aufweisen, erklärt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf ihrer Webseite.

Zudem weisen Daten auf ein erhöhtes Risiko eines schweren COVID-19-Verlaufs bei Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck, chronischen Organerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder neurologischen Erkrankungen hin.

Die DDG hat daher bereits vor dem Impfstart empfohlen, Erwachsene mit Diabetes gegen COVID-19 zu impfen. Nun sollen die Impfempfehlungen der Regierung abgeändert werden, was zu früheren Impfungen für Diabetikerinnen und Diabetiker führen könnte.

Priorisierung soll verändert werden

Wie die DDG in einer aktuellen Mitteilung erklärt, regelt eine Impfverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) aus dem Dezember 2020, wer in Deutschland wann ein Anrecht auf eine Corona-Impfung hat.

Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse soll jetzt die Priorisierung verändert werden und Menschen mit Diabetes (unabhängig vom jeweiligen Typ) oder bestimmten anderen Vorerkrankungen sollen früher als bislang vorgesehen gegen Corona geimpft werden können.

Die DDG und die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe begrüßen diese Änderung, weil Menschen mit der chronischen Stoffwechselerkrankung bei einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 häufiger als Stoffwechselgesunde einen schwereren Verlauf der Erkrankung COVID-19 erleiden.

Früher für die Impfung anmelden

Die Priorisierungsgruppen der Corona-Impf-Strategie sollen aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse abgeändert werden. Wie das BMG informiert, betreffen die Änderungen vor allem Personen unter 65 Jahren sowie schwer oder chronisch Erkrankte.

Damit können sich jetzt Menschen mit einem Diabetes mellitus und einem HbA1c-Wert ≥58 mmol/mol beziehungsweise ≥7,5 Prozent früher als bislang vorgesehen für eine Corona-Impfung anmelden.

„Wie die vergangenen Monate gezeigt haben, erleiden ältere sowie chronisch kranke Menschen bei COVID-19 häufiger als Stoffwechselgesunde einen schwereren Verlauf“, erläutert DDG Mediensprecher Professor Dr. med. Baptist Gallwitz aus Tübingen die Begründung der Änderungen in der Priorisierung.

Änderung wird befürwortet

Der Fachmann berichtet, dass der DDG aktuelle Daten aus anderen europäischen Ländern vorliegen, die den Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder fatalen COVID-19-Verlauf bei verschiedenen Erkrankungen bestätigen.

Darunter fallen Adipositas (Fettleibigkeit), Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck), chronische Organ-, Gefäß-, Autoimmun- oder neurologischen Erkrankungen. Die DDG hat deswegen bereits im Dezember eine Stellungnahme zu Impfungen bei COVID-19 und Diabetes veröffentlicht.

Die Beschlüsse des BMG werden auch von Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und niedergelassener Diabetologe, bestätigt: „Deshalb kann eine frühere Corona-Impfung Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 mit einem Langzeitblutzuckert ≥ 7,5 Prozent besseren Schutz vor weiteren ernsthaften Komplikationen bieten.“

Dies betreffe insbesondere jene mit instabiler Stoffwechsellage. Vor diesem Hintergrund ist die geplante Änderung der Impfverordnung zur Corona-Impfung eine sehr positive Entwicklung, deren Umsetzung DDG sowie diabetesDE befürworten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Viele Menschen mit Diabetes erhalten nun früher als geplant eine Corona-Impfung, (Abruf: 06.02.2021), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
  • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Stellungnahme Covid-19 und Impfungen bei Diabetes, (Abruf: 06.02.2021), Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lebensmittel mit Zink.

COVID-19: Zink stärkt die Abwehrkräfte und schützt die Fruchtbarkeit?

Anatomische 3D-Illustration des Magen-Darm-Trakts

Der Darm hilft bei der Diagnose und Therapie zahlreicher Erkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR