• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Krise: Wovor haben wir am meisten Angst?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. April 2020
in News
Eine Person liegt in einer Hängematte.
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Ängste der Deutschen vor einer schweren Erkrankung bisher kaum befeuert. (Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Teile den Artikel

Die Ängste der Deutschen in der Corona-Krise

Eine repräsentative Umfrage für eine große Versicherung kam zu einem erstaunlichem Ergebnis. Offenbar machen sich die meisten Deutschen bezüglich der Corona-Krise weitaus mehr Sorgen um die Wirtschaft, als um die Gesundheit.

Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage für die R+V-Versicherung haben Politologen überrascht: Bis auf die stark gestiegene Angst vor einer Talfahrt der Wirtschaft bleiben die Deutschen mit Blick auf ihre Gesundheit und ihren Job im Moment eher gelassen.

Die Deutschen bleiben überwiegend sorglos

„Sie wirken erstaunlich sorglos. Oder cool“, sagt Manfred Schmidt, Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. Selbst mit dem Krisenmanagement der Politik sind viele Befragte recht zufrieden – zumindest für deutsche Verhältnisse.

Schmidt fühlt den Bundesbürgerinnen und Bürgern schon seit 15 Jahren den Puls. Regelmäßig wertet er für die Versicherung die repräsentative Umfrage „Die Ängste der Deutschen“ aus, die es seit fast 30 Jahren gibt. Sie gilt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern inzwischen als Seismograph für Befindlichkeiten rund um Politik, Wirtschaft, Umwelt, Familie, Gesundheit und private Sorgen.

Umfrage deckt Veränderungen im Langzeit-Blick auf

Ihr Charme ist der Langzeit-Blick, da viele Fragen unverändert bleiben und nur wenige neue je nach zeitgeschichtlicher Entwicklung dazukommen. In den vergangenen Jahren war das zum Beispiel die Frage nach Terrorangst. Nun kommt die Corona-Krise in einer Sonderumfrage dazu.

Dafür hat das Infocenter der Versicherung vom 31. März bis 2. April 1075 Menschen repräsentativ vier Fragen online gestellt: Steigt durch die hohen Infektionsraten die Angst vor einer schweren Erkrankung? Befürchten jetzt mehr Menschen eine Rezession? Wie groß ist die Angst vor dem Verlust des eigenen Jobs? Und wie beurteilen die Deutschen die Arbeit der Politiker?

„Uns hat in dieser Ausnahmesituation besonders der Vergleich zum vergangenen Sommer interessiert – zu einer Zeit, in der sich kaum jemand eine solche Pandemie hätte vorstellen können“ sagt Brigitte Römstedt, Leiterin des R+V-Infocenters. Hier die Ergebnisse im Einzelnen.

Angst vor dem Virus

Wer in Deutschland brennende Sorge um die eigene Gesundheit vermutet, liegt falsch. Im Vergleich zu 2019 stieg die Angst vor einer schweren Erkrankung lediglich moderat um 6 Punkte von 35 auf 41 Prozent. Das ist der zweitniedrigste Wert seit dem Jahr 1992, den niedrigsten gab es im vergangenen Jahr. „Das ist eine sensationelle Nachricht. Das hat mich echt erstaunt“, sagt Forscher Schmidt.

„Da schwingt eine eigentümliche Vermutung mit, dass man selbst gesundheitlich gut über die Runden kommt und das Risiko irgendwo anders ist.“ Der Wissenschaftler schränkt allerdings ein, dass die Altersstruktur der Befragten auch eine Rolle gespielt haben könnte. „Das Risiko ist bei den Älteren ja wahrscheinlich höher – hier aber wurde repräsentativ in allen Altersgruppen gefragt.“ Bemerkenswert sei jedoch, dass die Sorge in allen Altersgruppen in etwa gleich hoch sei, ergänzt Römstedt. Die Jüngeren seien also nicht sorgloser als die Älteren.

Angst vor Rezession

Die Sorge vor einer wirtschaftlichen Talfahrt schnellt dagegen im Vergleich zu 2019 um spektakuläre 23 Prozentpunkte auf nun 58 Prozent steil nach oben. Das ist der höchste Wert seit der Eurokrise vor zehn Jahren, der allerdings mit 67 Prozent noch darüber lag. Schmidt hält die neue Sorge aber nicht für ein typisch deutsches Angsthasen-Syndrom, sondern für realistisch. „Wir werden einen schweren Wirtschaftseinbruch haben. Diese Wirtschaftskrise wird wahrscheinlich erheblich tiefer gehen als die Finanzmarktkrise von 2008 und 2009.“

Angst vor Arbeitslosigkeit

Dass die Sorge vor einer Rezession nicht voll auf die Sorge um den eigenen Job durchschlägt, hat Forscher Schmidt verblüfft. Mit 24 Prozent fürchtet das gerade mal ein Viertel der Befragten – gleich viele wie 2019 und insgesamt so wenige wie in 30 Jahren nicht. Für Schmidt hat das viel damit zu tun, dass Maßnahmen wie das Kurzarbeitergeld und andere Finanzspritzen in ungekannter Größenordnung einen Nerv treffen: Das ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis der Deutschen, das sie auch von anderen Nationen unterscheidet. Die Stabilisierungsmaßnahmen würden von der großen Masse der Bevölkerung registriert und als hilfreich und beruhigend eingestuft.

„Und nicht alle Beschäftigen werden getroffen“, schränkt Schmidt ein. Im Gesundheitsbereich und im öffentlichen Sektor schlage diese Krise zum Beispiel nicht mit Wucht ein. Es sei dennoch nicht auszuschließen, dass die Zahlen unterschätzt seien – auch, weil nur 1000 Menschen befragt wurden. Je jünger die Befragten waren, desto besorgter waren sie um ihre Jobs, ergänzt Römstedt. Bei Menschen unter 30 lag diese Angst mit 36 Prozent am höchsten.

Noten für die Politik

Hier sind die Deutschen traditionell gnadenlos. In den vergangenen zehn Jahren hielt fast die Hälfte der Befragten Politiker grundsätzlich für überfordert. Während der Finanzkrise 2010 (62 Prozent) und der Flüchtlingskrise 2016 (65 Prozent) waren es fast zwei Drittel. Im Vergleich dazu gibt es für Wissenschaftler Schmidt in der Corona-Krise ein nahezu mildes Urteil. „Nur“ 46 Prozent hält die Politik derzeit für überfordert – das zählt zu den niedrigsten Werten der vergangenen zehn Jahre.

„Für einen Großteil der Bevölkerung macht die Regierung einen ordentlichen Job“, folgert Schmidt. Und die Medien unterstützen die positive Selbstdarstellung des Krisenmanagements der Politik. „Ich hätte die Noten sogar noch weniger streng erwartet“, so Schmidt. (vb; Quelle: Ulrike von Leszczynski, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • r+v Versicherung: Die Ängste der Deutschen in der Corona-Krise (veröffentlicht: 07.04.2020), ruv.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein leeres Krankenhausbett

Corona-Schutzmasken von der FH Dortmund mittels 3D-Druck hergestellt

Corona-App: Wie Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches helfen können

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR