• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Lockerungen: Fitnessstudios wieder geöffnet – Unnötiges Infektionsrisiko vermeiden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. Mai 2020
in News
Frau und Mann trainieren im Fitnessstudio mit Hanteln
Nach wochenlanger Corona-Sperre haben mancherorts Fitnessstudios wieder geöffnet. Wer trainieren geht, sollte unbedingt einige Regeln beachten, um sich vor dem Virus zu schützen. (Bild: VadimGuzhva/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Geöffnete Fitnessstudios: So gehen Sie kein unnötiges Corona-Risiko ein

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus sind die Fitnessstudios bundesweit seit Wochen geschlossen – vielerorts ist die Zwangspause nun vorbei. Die Corona-Maßnahmen werden gelockert und die Sportcenter dürfen wieder öffnen. Wer nun wieder trainieren geht, sollte unbedingt einige Regeln einhalten, um sich vor einer Infektion mit dem Virus zu schützen.

Derzeit werden in Deutschland, wie auch in anderen Ländern, viele Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 wieder gelockert. In manchen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen dürfen Fitnessstudios wieder öffnen. Sport bietet sich an, um die Corona-Pfunde wieder loszuwerden. Doch auch beim Training sollte man sich vor einer Ansteckung mit dem Erreger schützen.

Vor dem Virus schützen und den Körper nicht überfordern

Zwar sind die meisten Menschen in Deutschland während der Corona-Krise noch immer auf Fitnesstipps für zuhause angewiesen, doch in manchen Bundesländern haben nach wochenlanger Corona-Sperre die ersten Fitnessstudios wieder geöffnet.

Wer zum Training geht, sollte jedoch einige Regeln beachten, um sich vor dem Virus zu schützen und den Körper nicht zu überfordern.

Darauf weist die Barmer Krankenkasse in einer aktuellen Mitteilung hin.

Masken wechseln wenn sie feucht sind

„Zum Training im Fitnessstudio sollte man mehrere Masken mitnehmen und sie wechseln, sobald sie feucht sind. Da man durch die Maske schlechter Luft bekommt, sollte man das Training ein wenig drosseln und sich langsam an sein Limit herantasten“, erklärt Klaus Möhlendick, Sportwissenschaftler bei der Barmer.

Für eine gesunde Sportlerin oder einen gesunden Sportler sei es kein Problem, wenn das Atmen durch die Schutzmaske etwas anstrengender sei. Laut der Mitteilung könne dies die Atemmuskulatur sogar bis zu einem gewissen Grade trainieren und stärken.

Doch Personen, die ohnehin schon Atemwegs- oder Kreislaufprobleme hätten, sollten ihr Training stark reduzieren und besser zuhause trainieren, um die Genesung nicht zu gefährden.

In eine Blickrichtung trainieren

Allerdings biete eine Atemmaske allein keinen ausreichenden Schutz vor dem Coronavirus. „Wie überall ist auch im Fitnessstudio ein Mindestabstand von eineinhalb bis zwei Metern dringend einzuhalten, um eine Corona-Infektion zu vermeiden“, so Möhlendick.

„Darüber hinaus sollten die Trainierenden eine einheitliche Blickrichtung einnehmen, damit sie sich nicht gegenseitig ins Gesicht atmen“, rät der Experte.

Dies sei deshalb so wichtig, weil der Mundschutz schnell feucht werde und damit auch seine Schutzfunktion verliere.

Nicht in das Gesicht fassen

Beim Training im Fitnessstudio sollte man nun grundsätzlich noch stärker auf die Hygiene achten als vor der Corona-Pandemie.

Dazu gehöre unter anderem, die Griffe der Geräte und andere Kontaktflächen am besten vor und nach jedem Training zu desinfizieren.

Keinesfalls solle man sich während des Trainings ins Gesicht fassen, da dadurch das Risiko einer Übertragung des Coronavirus laut Fachleuten besonders groß sei. Möhlendick zufolge solle man sich nach dem Training abschließend noch einmal gründlich die Hände waschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Barmer: Zurück ins Fitnessstudio – So geht man kein unnötiges Corona-Risiko ein, (Abruf: 20.05.2020), Barmer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älterer Mann nimmt eine Tablette ein

COVID-19: Bei Störungen des Gerinnungssystems Blutverdünner nicht absetzen

Eine Frau hält eine Lupe vor ihr Gesicht.

Hautirritationen durch Gesichtsmasken: Tipps zur Behandlung und Prävention

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR