• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Monitor: Sorge um die Gesundheit wächst

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. Mai 2020
in News
Eine Deutschlandkarte in den Farben der Deutschen Flagge.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in seinem wöchentlichen Corona-Monitor eine wachsende Besorgnis der Bevölkerung in Bezug auf die gesundheitlichen Folgen der Pandemie festgestellt. (Bild: vegefox.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Angst vor gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen

Wöchentlich erfasst das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in dem „BfR-Corona-Monitor“ die Ängste und Sorgen der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Standen in den vergangenen Wochen noch die wirtschaftlichen Folgen im Fokus der Bedenken, so werden mittlerweile die gesundheitlichen Konsequenzen vergleichbar hoch eingeschätzt. Auch zeigt sich eine hohe Akzeptanz für die eingeführte Maskenpflicht, jedoch bei gleichzeitig schwindendem Verständnis für das Kontaktverbot und andere Maßnahmen.

Die Ergebnisse des aktuellen „BfR-Corona-Monitors“ zeigen, dass im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie die gesundheitlichen und die wirtschaftlichen Folgen den Menschen mittlerweile gleichermaßen Sorge bereiten. In den vergangenen Wochen hatte die Angst vor den wirtschaftlichen Folgen noch überwogen. Nach wie vor werde „das Coronavirus von der Bevölkerung als ernstzunehmende Bedrohung für die eigene Gesundheit angesehen“, betont BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in einer Pressemitteilung des BfR.

Maskenpflicht vom Großteil befürwortet

Weiterhin wurde in der aktuellen Umfrage deutlich, dass die geltende Pflicht zum Tragen von Masken im öffentlichen Nahverkehr und Einzelhandel von 83 Prozent der Befragten als angemessen bewertet wird. Zudem habe mehr als ein Drittel der Befragten erklärt, bereits Masken und Handschuhe zu verwenden, um sich vor einer Infektion zu schützen, so die Mitteilung des BfR.

Sinkende Akzeptanz für einzelne Maßnahmen

Auch andere Maßnahmen wie die Schließung von Kultureinrichtung und das Absagen von Veranstaltungen werden von einem Großteil der Befragten weiter befürwortet, doch zeigt sich hier bereits eine leicht abnehmende Tendenz. Bei der Schließung von Geschäften und dem Kontaktverbot wird diese noch deutlicher.

Geschäftsschließungen und Kontaktverbot weniger akzeptiert

So werden die Geschäftsschließungen nur noch von 66 Prozent der Befragten als angemessen bewertet (gegenüber 86 Prozent beim ersten Corona-Monitor) und das Kontaktverbot befürworten noch 66 Prozent (anfangs 92 Prozent). Nahezu unverändert seit Beginn des Corona-Monitors im März ist die hohe Zustimmung gegenüber den Einschränkungen der Reiseaktivitäten (ursprünglich 97 Prozent, jetzt 93 Prozent).

Kaum Verbesserungen des Sicherheitsgefühls

Sämtliche ergriffenen Maßnahmen – inklusive der Maskenpflicht – haben in der Bevölkerung jedoch offenbar kein signifikant erhöhtes Sicherheitsgefühl in Bezug auf das Infektionsrisiko bewirkt. „Wie auch in der Vorwoche sind nur 36 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer davon überzeugt, sich selbst vor einer Infektion mit den neuartigen Coronavirus schützen zu können“, berichtet das BfR. Als wahrscheinlichster Infektionswege werde dabei immer noch die Nähe zu anderen Menschen wahrgenommen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Coronavirus: Sorge um Gesundheit und Wirtschaft (veröffentlicht 30.04.2020), bfr.bund.de
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): BfR-Corona-Monitor - Stand 28. April 2020, bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge trägt im Freien eine Mund-Nasen-Bedeckung

Corona-Maßnahmen senken die Luftverschmutzung und hiermit zusammenhängende Todesfälle

Eine Frau hustet.

Corona-Krankheitsverlauf: Wie COVID-19-Erkrankung verlaufen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR