• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Mutationen: Präventionsmaßnahmen gegen neue COVID-19-Virusstämme

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Januar 2021
in News
Aufeinander gestapelte Würfel und ein Leuchtkasten, die die AHA-Regeln aufzeigen: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske
Auch bei den neu aufgetretenen Corona-Mutationen gilt es, die AHA-Regeln einzuhalten, also: Abstand halten, Hygieneregeln beachten und Alltagsmaske tragen. (Bild: fotogestoeber/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So mit neuen Corona-Mutationen umgehen

In den vergangenen Wochen wurden in verschiedenen Ländern Corona-Mutationen festgestellt, die sich deutlich schneller verbreiten sollen, als das ursprüngliche Virus. Wie gefährlich sind die neuen Stämme von SARS-CoV-2? Und welche Präventionsmaßnahmen helfen dagegen?

Ein neuer, sich angeblich schneller verbreitender Stamm von SARS-CoV-2, dem Coronavirus, das COVID-19 verursacht, wurde im Südosten Englands, einschließlich London, festgestellt. Zwei Experten für Infektionskrankheiten von der Johns Hopkins University School of Medicine (USA) erklären in einer Mitteilung, dass diese und ähnliche Virenvarianten keinen Grund zur Besorgnis geben, unterstreichen jedoch die Bedeutung der Einhaltung etablierter Präventionsmaßnahmen.

Immunantworten werden wohl nicht umgangen

In den letzten Wochen wurde berichtet, dass sich genetisch divergierende Stämme von SARS-CoV-2, dem Virus hinter COVID-19, in Großbritannien, in Südafrika und in anderen Ländern rasch ausbreiten, was die Befürchtung schürt, dass sich ein dunkleres Kapitel in der Geschichte der aktuellen Pandemie abzeichnet.

Zwei Experten für Infektionskrankheiten bei Johns Hopkins Medicine sagen, dass die verschiedenen Viren und die von ihnen verursachten Krankheiten zwar sorgfältig verfolgt und untersucht werden, diese Ereignisse jedoch nicht zu mehr Besorgnis führen sollten.

Und was noch wichtiger ist, sie sollten keine Änderungen bei etablierten Präventionsmaßnahmen und laufenden Impfprogrammen rechtfertigen.

„Es gibt noch keinen Beweis dafür, dass diese Stämme sich in einer Weise biologisch unterscheiden, die eine Änderung der aktuellen Empfehlungen zur Begrenzung der Verbreitung von COVID-19 erforderlich machen würde“, erläutert Dr. Stuart Ray, Professor für Medizin an der Johns Hopkins University School of Medicine .

„Insbesondere gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass die durch die aktuellen Impfstoffe hervorgerufenen Immunantworten von diesen Stämmen umgangen würden.“

Für Großteil der Neuerkrankungen verantwortlich

Robert Bollinger Jr., Professor für Medizin an der Johns Hopkins University School of Medicine, stimmt seinem Kollegen zu. „Alle Viren mutieren im Laufe der Zeit – mit dem Influenzavirus als bekanntestem Beispiel – und wir lernen, mit diesen Veränderungen entsprechend umzugehen“, so Bollinger.

„Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die derzeit verabreichten COVID-19-Impfstoffe nicht mit den in Europa und Afrika gemeldeten SARS-CoV-2-Varianten funktionieren. Wissenschaftler auf der ganzen Welt werden das Erbgut der neuen Stämme untersuchen, um sicherzustellen, dass sich die Situation nicht ändert.“

Bollinger stellt fest, dass die SARS-CoV-2-Variante, die im vergangenen September erstmals im Südosten Englands entdeckt wurde, mittlerweile die häufigste Ursache für COVID-19 in der Region ist und für etwa 60 Prozent aller Neuerkrankungen in London verantwortlich ist.

Reisende aus dem Vereinigten Königreich haben den Stamm auf andere Länder ausgedehnt, darunter Dänemark, die Niederlande und möglicherweise Belgien.

Wohl nicht gefährlicher

Obwohl berichtet wurde, dass der neue Virusstamm – und eine andere genetische Variante wie die in Südafrika – leichter übertragen werden kann als der ursprüngliche Stamm, sagt Bollinger, dass Menschen nicht in Panik geraten sollten.

„Sie sind möglicherweise leichter zu verbreiten, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass sie gefährlicher sind, wenn es darum geht, eine schwerere Form von COVID-19 zu verursachen“, erklärt der Experte.

„Außerdem könnten Umwelt- oder Verhaltensfaktoren für den jüngsten Anstieg der Fälle in England verantwortlich sein und nicht eine genetische Veränderung des Virus.“

Bewährte Maßnahmen weiter befolgen

Ray zufolge unterstreicht das Auftreten von genetischen SARS-CoV-2-Varianten die anhaltende Notwendigkeit, bewährte Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske in der Öffentlichkeit, häufiges Händewaschen und körperliche Distanzierung zu befolgen.

„Da das Virus weiterhin mutiert, besteht immer die geringe Möglichkeit, dass es sich an antivirale Medikamente und Impfstoffe anpasst, wodurch die derzeitigen Therapien weniger wirksam werden“, sagt Ray.

„Sich nicht mit dem Virus zu infizieren und es nicht zu verbreiten – egal welchen Stämmen wir begegnen – ist immer noch der beste Weg, um die Pandemie zu bekämpfen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Johns Hopkins Medicine: Covid-19 Story Tip: Experts Say Current Prevention Measures Best Way to Deal with New COVID-19 Virus Strains, (Abruf: 02.01.2021), Johns Hopkins Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Paar bereitet zusammen einen Salat zu

Ernährung: Leichter Abnehmen mit diesen Lebensmitteln

Illustration eines männlichen Körpers der durch einen Schild vor Coronaviren geschützt wird

COVID-19-Forschung: Immunität für mindestens acht Monate nach Corona-Infektion

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR