• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Schnelltests erkennen Omikron-Infektionen nicht zuverlässig

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. August 2022
in News
Corona-Schnelltest auf weißem Untergrund
Antigen-Schnelltests erkennen nur rund eine von drei Omikron-Infektionen, so das Ergebnis der bislang größten Untersuchung zu dem Thema. (Bild: Marek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zwei von drei Omikron-Infektionen werden nicht von Schnelltests erkannt

Es ist die weltweit bislang größte Überprüfung zur Effektivität von Corona-Schnelltests zur Erkennung von Infektionen mit der Omikron-Variante im Vergleich zu PCR-Tests. Dabei zeigte sich, dass nur rund eine von drei Omikron-Infektionen über gängige Schnelltests aufgedeckt wird.

Forschende des Universitätsklinikums Würzburg und der Universität Greifswald haben im Rahmen einer aktuellen Studie untersucht, wie viele PCR-bestätigte Omikron-Infektionen tatsächlich durch Schnelltests erkannt werden. Das Ergebnis war ernüchternd. Nur rund jede dritte Infektion wurde durch die Tests aufgedeckt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Clinical Microbiology and Infection“ veröffentlicht.

Negatives Schnelltest-Ergebnis verliert an Aussagekraft

Im Herbst wird die nächste Corona-Welle erwartet. Die Antigen-Schnelltests waren bislang eine Maßnahme, um zu prüfen, ob sich eine Person mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt hat oder nicht.

Seitdem sich die Omikron-Variante des Virus durchgesetzt hat, scheinen diese Tests jedoch deutlich an Aussagekraft verloren zu haben, wie die aktuelle Untersuchung zeigt.

Großer Vergleich zwischen PCR und Schnelltests

Die Arbeitsgruppe um Isabell Wagenhäuser und Dr. Manuel Krone hat die Sensitivität von Antigen-Schnelltests ausgiebig an verschiedenen Varianten von SARS-CoV-2 getestet, darunter auch die vorherrschende Omikron-Variante.

Nur ein Drittel der Infektionen von Schnelltests erkannt

Hierzu wertete das Team Daten von Patientinnen und Patienten aus, die am Universitätsklinikum Würzburg gleichzeitig einen PCR- und Antigen-Schnelltest durchgeführt haben. Dabei zeigte sich, dass von 426 SARS-CoV-2-positiven PCR-Proben im Schnelltest nur 164 (38,50 Prozent) als positiv angezeigt wurden.

Betrachteten die Forschenden nur die Infektionen, die durch die aktuell vorherrschende Omikron-Variante verursacht wurden, lag die Sensitivität der Schnelltests sogar nur bei 33,67 Prozent.

Sensitivität hängt von Viruslast ab

„Wir konnten erwartungsgemäß beobachten, dass mit abnehmender Viruslast auch die Empfindlichkeit der Schnelltests abnahm“, erläutert Wagenhäuser.

Bei Omikron-Infektionen versagen die Schnelltests jedoch auch mit größerer Wahrscheinlichkeit bei hoher Viruslast. „Diese zuvor in Laborstudien beobachtete Verringerung der Sensitivität konnten wir erstmals im klinischen Alltag nachweisen“, ergänzt Studienleiter Dr. Krone.

Schnelltests bleiben trotzdem „unersetzlich“

Die Forschenden geben zu bedenken, dass die Ergebnisse zwar die Verwendung von Antigen-Schnelltests weiter einschränken, doch seien sie nach wie vor ein „unersetzliches Diagnoseinstrument für ein schnelles, großflächiges SARS-CoV-2-Screening“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universitätsklinikum Würzburg: Wie verlässlich sind Corona-Schnelltests bei der Omikron-Variante? (veröffentlicht: 26.08.2022), ukw.de
  • Isabell Wagenhäuser Kerstin Knies Daniela Hofmann, et al.: Virus variant specific clinical performance of SARS-CoV-2 rapid antigen tests in point-of-care use, November 2020 to January 2022; in: Clinical Microbiology and Infection (2022), clinicalmicrobiologyandinfection.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene frische Beeren in einer Schüssel und auf einem Tisch

Rückruf für Obst wegen Hepatitis-A-Virus: Mehrere Personen erkrankt

Die meisten Öle können sowohl pur als auch gemeinsam mit einer Creme aufgetragen werden. (Bild: Kalim/stock.adobe.com)

Sind Gesichtsöle gesund für die Haut?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR