• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Symptome: So erkennen Sie eine Covid-19 Erkrankung

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
15. Oktober 2020
in News
Eine Frau in der Stadt mit Mund-Nasen-Bedeckung
Sogenannte Corona-Symptome unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht von den Beschwerden einer Grippe. Es gibt aber sehr spezifische Unterscheidungsmerkmale. (Bild: zigres/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Robert-Koch-Institut (RKI) vermeldete heute 6.638 Neuinfektionen und 34 neue Todesfälle binnen 24 Stunden. Die zweite Infektionswelle hat demnach Deutschland erreicht. Für Laien aber auch medizinisches Personal ist der Unterschied zwischen einer Coronavirus-Infektion und der saisonalen Grippe auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Es existieren aber spezifische Alleinstellungsmerkmale, die auf eine Coronavirus-Infektion hinweisen.

Neben den zur Verfügung stehenden Testmethoden weist auch die vorliegende Symptomatik darauf hin, welche Krankheit den Beschwerden zugrunde liegen kann. Denn neben ein paar Gemeinsamkeiten gibt es durchaus auch Unterschiede.

Übertragung der Viren

Grippeviren und Coronaviren werden auf ähnliche Weise von Mensch zu Mensch übertragen, also vorwiegend durch Tröpfchen, die aus Nase und Mund austreten – vor allem wenn jemand hustet, niest oder spricht. Atmet eine andere Person solche Tröpfchen in der Luft ein, besteht die Möglichkeit einer Infektion. Auch über das Berühren von kontaminierten Oberflächen und das anschließende Anfassen von Mund, Nase oder Augen sei eine Infektion möglich. Da es sich bei COVID-19 um eine neue Erkrankung handelt, gebe es kaum Immunitäten in der Bevölkerung, weshalb SARS-CoV-2 wesentlich ansteckender ist als Grippeviren.

Gemeinsame Symptome von COVID-19 und Grippe sind der Infektiologin zufolge

  • Fieber,
  • Husten,
  • Kurzatmigkeit,
  • Müdigkeit,
  • Halsschmerzen,
  • laufende oder verstopfte Nase,
  • Schmerzen im Körper,
  • Kopfschmerzen.

Unterschiede bei COVID-19

Einige Menschen mit COVID-19 entwickeln auch andere Symptome. „Bei Patienten mit COVID-19 treten mehr Durchfall-Erkrankungen oder Übelkeit und Erbrechen auf“, berichtet Dr. Kristin Englund, Spezialistin für Infektionskrankheiten an der Cleveland Clinic in den USA. Ebenso seien Geruchs- oder Geschmackssinnsveränderungen und Verwirtheit bei COVID-19 keine Seltenheit. „COVID-19 scheint mehr Organe im Körper zu beeinträchtigen als die Grippe“, so die Forscherin.

COVID-19 dauert länger als Grippe

Wie Dr. Englund berichtet, gibt es auch Unterschiede in der Krankheitsdauer. „In der Regel bleiben Grippesymptome vier oder fünf Tage lang bestehen – vielleicht sogar sieben Tage“, so die Ärztin. Eine COVID-19-Erkrankung dauere jedoch durchschnittlich zehn Tage, bei schweren Verläufen sogar noch länger.

Komplikationen bei Grippe und COVID-19

Bei beiden Erkrankungen können Komplikationen auftreten. Sowohl bei Influenza als auch bei COVID-19 kann es zu Lungenentzündungen, akutem Atemnotsyndrom und Entzündungen des Herzens, des Gehirns oder des Muskelgewebes kommen. Das Risiko für Komplikationen sei bei älteren Personen und bei Menschen mit Grunderkrankungen höher. Dr. Englund zufolge gibt es bei COVID-19 noch zusätzliche Komplikationen. So kann es beispielsweise zu Blutgerinnseln und multisystemischen Entzündungen kommen.

Superspreading-Events

„Was wir bei COVID-19 beobachten, sind die sogenannten ‘Superspreading-Events’, bei denen eine infizierte Person zu einem Treffen oder einer Party geht, aber nicht notwendigerweise Symptome aufweist – und dennoch das Virus auf viele Menschen in seiner Umgebung überträgt“, berichtet Dr. Englund.

Im Verdachtsfall Arzt kontaktieren

Eine sichere Unterscheidung kann jedoch nur ein Test bieten. Die Infektiologin empfiehlt dringend, eine Ärztin beziehungsweise einen Arzt zu kontaktieren, wenn der Verdacht einer Infektion besteht. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um Influenza oder COVID-19 handelt. (sb, vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Flu vs. COVID-19: Can You Tell the Difference? (veröffentlicht: 10.09.2020), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzschwäche bei Frauen - Frauenherzen in Gefahr!

Man mit Mundschutz wehrt illustrierte Viren.

Coronavirus: Konsequenteres Handeln dringend erforderlich

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR