• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Alkoholische Getränke sollen angeblich eine Infektion verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. Mai 2020
in News
Deprimierter Mann mit einem Glas Whiskey
Vor allem im Internet werden Gerüchte verbreitet, dass Alkohol angeblich gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus schützen soll. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus-Mythos: Infektionsschutz durch Alkohol

Vor allem im Internet werden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zahlreiche sinnlose und gefährliche Ratschläge verbreitet. So sollen etwa aktiviertes Wasser oder „Virenkiller“-Pendel gegen das Coronavirus helfen. Manche berichten auch über einen Infektionsschutz durch alkoholische Getränke. Doch dabei handelt es sich um eine Falschinformation.

Wer sich vor einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und die durch den Erreger verursachte Krankheit COVID-19 schützen will, sollte die Abstands- und Hygieneregeln einhalten und die Abwehrkräfte durch einen gesunden Lebensstil stärken. Alkohol hingegen dient nicht zum Schutz vor dem Erreger. Darauf weist die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in einer aktuellen Mitteilung hin.

Mythen im Internet

Forschende aus Deutschland haben im vergangenen Monat berichtet, dass Alkohole SARS-CoV-2 erfolgreich inaktivieren.

Bei der Meldung ging es jedoch um alkoholbasierte Desinfektionsmittel und nicht um alkoholische Getränke.

Dennoch ist vor allem im Internet oft zu lesen, dass Alkohol gegen das Virus schützen soll. Wer auf solche Mythen hereinfällt, kann seiner Gesundheit schaden.

Alkoholabsatz ist gestiegen

Laut der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zählen neben Toilettenpapier, Nudeln und Mehl auch alkoholische Getränke zu den besonders gefragten Waren im Supermarkt.

Der Alkoholabsatz im Einzelhandel ist demnach gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass Restaurants und Kneipen geschlossen sind beziehungsweise waren.

Zudem kann die empfohlene soziale Isolation zu Langeweile und Einsamkeit führen, so dass man sich häufiger mit Alkohol zu trösten oder zu belohnen versucht.

Doch es gibt noch weitere mögliche Begründungen.

Gesundheitliche Schäden durch Alkoholkonsum

Vor allem im Internet sind im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie oft gefährliche Ratschläge zu finden. So soll man sich durch Trinken von Alkohol oder Gurgeln mit Kölnisch Wasser angeblich gegen Infektionen schützen können.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt jedoch eindeutig, dass Alkoholkonsum nicht vor COVID-19 schützt. Ganz im Gegenteil: Alkoholkonsum bringt Gefahren, beispielsweise eine stärkere Anfälligkeit für Krankheiten, mit sich.

„Ein weiterer gesundheitlicher Nachteil, der oft vernachlässigt wird: Alkohol enthält viele Kalorien. Wer sich in der Coronakrise weniger als sonst bewegt, zugleich aber mehr Alkohol trinkt, sammelt leicht Übergewicht an,“ so Ernährungsexpertin Selvihan Koç von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Und starkes Übergewicht ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen einer der größten Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe.

Abwehrkräfte stärken

Wer sich fit halten und das Immunsystem stärken will, sollte besonders auf gesunde Ess- und Trinkgewohnheiten achten.

Wichtig ist zudem ausreichende Bewegung – weiterhin unter Einhaltung der Abstandsregelungen.

Weitere Empfehlungen für ein intaktes Immunsystem: Auf Alkoholkonsum möglichst verzichten und das Rauchen komplett unterlassen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Vorsicht, Falschinformation: Alkohol schützt nicht gegen Coronavirus, (Abruf: 17.05.2020), Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Vier Personen tragen Atemschutzmasken.

Corona-Pandemie: Wie erfolgreich sind die Maßnahmen gegen das Virus?

Arzt mit Gesichtsmaske und Handschuhen hält ein Reagenzglas mit einem Coronavirus-Test

COVID-19-Hotspot: Todesfälle im März höher als im gesamten letzten Jahr

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR