• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Alkohole inaktivieren SARS-CoV-2 erfolgreich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. April 2020
in News
Eine Person sprüht eine Türklinke mit einer Flüssigkeit ein.
Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis erwiesen sich in einer Studie als wirksam gegen den neuartigen Coronavirus. (Bild: toa555/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

WHO-Rezepte für Desinfektionsmittel erwiesen sich als wirksam

Aufgrund der allgemeinen Knappheit an Desinfektionslösungen, die wirksam gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 sind, lockerte die Bundesregierung die Regelungen zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. Alkoholhersteller dürfen nun Alkohol bereitstellen, aus denen Apotheken dann die Mittel selbst herstellen. Zwei von der WHO empfohlene Mischungen erwiesen sich in einer aktuellen Studie als wirkungsvoll gegen SARS-CoV-2.

Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) bestätigten in einer Forschungsarbeit die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Abtötung von SARS-CoV-2-Viren vorgeschlagen werden. Eine dieser Rezepturen dürfen Apotheken selbst herstellen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Emerging Infectious Diseases“ der amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) präsentiert.

Alkoholbasierte Desinfektionslösungen töten SARS-CoV-2 ab

Die WHO empfiehlt zwei Rezepturen zur Herstellung von Desinfektionslösungen, die wirksam gegen SARS-CoV-2 seien sollen. Eine aktuelle Studie der RUB bestätigt dies. Die alkoholbasierten Mittel seien bei korrekter Anwendung wirksam gegen das neuartige Coronavirus.

Ein internationales Forschungsteam um Professorin Dr. Stephanie Pfänder von der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie der RUB zeigte, dass SARS-CoV-2-Viren hinreichend inaktiviert werden, wenn sie 30 Sekunden lang den von der WHO empfohlenen Desinfektionslösungen ausgesetzt sind. Die Wirkung beruhe in erster Linie auf die Hauptbestandteile Ethanol oder Isopropanol – beides sind Alkohole.

Apotheken dürfen nur eine Rezeptur umsetzen

Laut dem vorübergehenden Arzneimittelgesetz dürfen Apotheken derzeit bis voraussichtlich August 2020 Desinfektionsmittel auf Isopropanol-Basis selbst herstellen. Somit dürfen die Apotheken nur eine der zwei empfohlenen WHO-Rezepturen umsetzen.

Die empfohlenen Rezepturen der WHO

Die Isopropanol-Lösung sollte laut WHO-Empfehlung zu 75 Volumenprozent aus Isopropanol, zu 1,45 Volumenprozent aus Glycerin und zu 0,125 Volumenprozent aus Wasserstoffperoxid bestehen. Die zweite empfohlene Rezeptur (die Apotheken nicht herstellen dürfen) sollte 80 Volumenprozent Ethanol, 1,45 Volumenprozent Glycerin und 0,125 Volumenprozent Wasserstoffperoxid beinhalten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Annika Kratzel, Daniel Todt, Stephanie Pfaender, u.a.: Inactivation of Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 by WHO-Recommended Hand Rub Formulations and Alcohols; in: Emerging Infectious Diseases, 2020, cdc.gov
  • Ruhr-Universität Bochum: WHO-empfohlene Desinfektionsmittel wirken gegen neues Coronavirus (veröffentlicht: 16.04.2020), news.rub.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere hintereinander aufgestellte Bauklötze stoßen sich in einer Kettenreaktion gegenseitig um.

Auf die Corona-Pandemie folgt die Weltwirtschaftskrise

Eine Mücke beim Stechen in Nahaufnahme.

Coronavirus-Infektion: Übertragen auch Mücken SARS-CoV-2?

Jetzt News lesen

Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR