• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Auf die Corona-Pandemie folgt die Weltwirtschaftskrise

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. April 2020
in News
Mehrere hintereinander aufgestellte Bauklötze stoßen sich in einer Kettenreaktion gegenseitig um.
Der globale Lockdown als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie hat weitreichende Folgen auf die Weltwirtschaft. (Bild: alphaspirit/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie

Aufgrund der jüngsten Entwicklung der Corona-Pandemie rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) mit der schwersten globalen Rezession seit rund hundert Jahren. Die Wirtschaftsleistung der Welt könnte um drei Prozent sinken. Im Januar 2020 prognostizierte der IWF noch ein weltweites Wachstum von 3,3 Prozent. Das ergibt eine Abweichung von über sechs Prozent innerhalb von drei Monaten.

Der IWF rechnet im Laufe des Jahres 2020 mit der größten Rezession seit rund 100 Jahren. Die Abriegelung der Länder ziehe große Einschränkungen bei internationalen Aktivitäten nach sich. Der IWF prognostiziert in einer aktuellen Einschätzung, dass das weltweite Wachstum im Jahr 2020 um drei Prozentpunkte fallen wird.

Gründe für die instabile Situation

Der IWF verkündet, dass derzeit weltweit große Unsicherheiten herrschen. Vieles hänge von der Epidemiologie des Virus, der Wirksamkeit von Eindämmungsmaßnahmen und der Entwicklung von Therapeutika und Impfstoffen ab. Das seien schwer vorhersehbare Faktoren. In vielen Ländern treten neben der Gesundheitskrise auch Finanzkrisen auf, die einen Einbruch der Rohstoffpreise nach sich ziehen und so weitere komplexe Wechselwirkungen hervorrufen.

Im zweiten Quartal 2020 wird der Höhepunkt erwartet

Der IWF geht von der Annahme aus, dass die Pandemie im zweiten Quartal 2020 ihren Höhepunkt erreichen wird und in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 abklingt. Unter dieser Voraussetzung würde das Weltwirtschaftswachstum gegenüber der Prognose im Januar 2020 um 6,3 Prozentpunkte sinken. Der so bezeichnete „Great Lockdown“ sei somit die größte Rezession seit der „Großen Depression“ in den 1930er Jahren und weitaus schlimmer als die Weltfinanzkrise aus dem Jahr 2007/2008.

Lichtblick im Jahr 2021

Der gesamte Verlust, der durch die Pandemie entsteht, wird auf rund neun Billionen Dollar geschätzt – was ungefähr den addierten Bruttoinlandsprodukten der Volkswirtschaften Deutschland und Japan entspricht. Wenn es die Regierungen der Länder schaffen, weitreichende Firmenpleiten und Arbeitsplatzverluste zu verhindern, geht der IWF davon aus, dass im Jahr 2021 das globale Wachstum wieder um 5,8 Prozent steigen wird.

Die ärmsten Länder trifft es am härtesten

Der IWF betont, dass kein Land der Welt von dieser globalen Krise verschont bleiben wird. Vor allem Schwellen- und Entwicklungsländer sowie Länder, deren Wachstum auf den Tourismus angewiesen sind, werden eine besonders große Störung erleben.

Prognose für Europa und die USA

Für Deutschland rechnet der IWF mit einer Schrumpfung um sieben Prozent, in Italien sogar um 9,1 Prozent. Insgesamt prognostiziert der IWF für Europa ein Rückgang um 7,5 Prozent. Für die größte Volkswirtschaft der Welt, die USA, sagt das IWF einen Rückgang des Bruttoninlandsproduktes um 5,9 Prozent voraus.

IMK-Konjunkturindikator schaltet auf rot

Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) meldet nun auch die „Alarmstufe rot“. Die Rezessionsgefahr des IMK-Konjunkturindikators stieg auf fast 80 Prozent und signalisiert so eine hohe Wahrscheinlichkeit auf eine Rezession. „Die deutsche Wirtschaft wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Frühjahrs- und im Sommerquartal schrumpfen“, erläutert Professor Dr. Sebastian Dullien, der Wissenschaftliche Direktor des IMK.

IMK sieht Erholung Ende 2020

„Wenn alles gut geht, könnte zum Jahresende eine wirtschaftliche Erholung einsetzen“, betont Dullien. Voraussetzung sei aber, dass es gelingt, ab Anfang Mai die Kontaktbeschränkungen ohne gravierende Rückfälle zu lockern. Zudem sei es wichtig, die Kaufkraft der Beschäftigten so gut wie möglich zu sichern. Außerdem sollte der Staat mit einem Konjunkturprogramm unterstützen.

Grund für den rasanten Anstieg der Rezessionsgefahr seien der Einbruch der Aktienmärkte, eingetrübte Stimmungsindikatoren, eine sinkende Zahl an offenen Arbeitsstellen und der Rückgang von Aufträgen aus dem Ausland. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • IWF: The Great Lockdown: Worst Economic Downturn Since the Great Depression (veröffentlicht: 14.04.2020), blogs.imf.org
  • Hans-Böckler-Stiftung: Rezessionsgefahr steigt auf fast 80 Prozent, IMK-Konjunkturindikator schaltet auf „rot“ (veröffentlicht: 16.04.2020), boeckler.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mücke beim Stechen in Nahaufnahme.

Coronavirus-Infektion: Übertragen auch Mücken SARS-CoV-2?

Eine Wissenschaftlerin betrachtet ein Reagenzglas.

COVID-19-Therapiemöglichkeiten untersucht: Tabletten, Tropfen oder Nasenspray?

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR