• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Auswirkungen auf den Alltag – Wie sollte man sich verhalten?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. März 2020
in News
Richtiges Verhalten ist in Zeiten von Covid-19 besonders wichtig - wer kein Papiertaschentuch griffbereit hat, sollte in die Armbeuge niesen oder husten. (Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Covid-19 ist im Alltag angekommen

Fußballspiele ohne Zuschauer, abgesagte Großveranstaltungen, geschlossene Schulen oder Kitas, andere Länder lassen Europäer nicht mehr einreisen, im Supermarkt sind bestimmte Artikel wie Toilettenpapier ständig ausverkauft – nach und nach spüren viele Menschen die Auswirkungen der Corona-Epidemie. Expertinnen und Experten fassen zusammen, wie man sich jetzt am besten verhalten sollte und womit in nächster Zeit zu rechnen ist.

Das Sars-CoV-2-Virus und die Krankheit Covid-19 sind in Deutschland angekommen. Politik und Behörden ergreifen teils einschneidende Maßnahmen. Doch auch jeder Einzelne ist gefordert.

Der Alltag mit Covid-19: Was muss ich jetzt tun?

Der neuartige Coronavirus Sars-Cov-2 verbreitet sich in Deutschland, Europa und der Welt. Abgesagte Veranstaltungen, geschlossene Schulen und Kitas, Homeoffice statt Büro – die Covid-19-Epidemie wirkt sich auf den Alltag der Menschen massiv aus. Das wichtigste Ziel dabei: das Ausbreitungstempo verlangsamen, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und Risikogruppen zu schützen. Jeder Einzelne ist dabei gefordert.

Was sind die Symptome von Covid-19?

Besonders häufig haben Erkrankte Fieber und Husten, zeigt eine Übersicht des Robert Koch-Instituts (RKI) unter Bezug auf Zahlen aus China. Kurzatmigkeit, Muskel- sowie Gelenkschmerzen, Hals- und Kopfweh traten auch auf, aber schon bei deutlich weniger Erkrankten. Noch viel seltener wurden unter den berücksichtigten knapp 56 000 Fällen verstopfte Nasen oder Durchfall als Symptome erfasst.

Alle wichtigen Informationen über Covid-19 finden Sie in dem Artikel: Coronavirus – Symptome, Ansteckung und Vorbeugung.

Was mache ich bei einem Verdacht auf Ansteckung?

Zunächst gilt: Wer Kontakt zu Infizierten hatte, sollte sich unabhängig vom Auftreten von Symptomen bei seinem Gesundheitsamt melden. Das RKI bietet online eine Postleitzahlsuche an, um das zuständige Gesundheitsamt zu finden.

Rückkehrende Reisende aus vom RKI ausgewiesenen Risikogebieten, beispielsweise Italien oder Elsass-Lothringen in Frankreich, sollten unnötige Kontakte meiden und wenn möglich zu Hause bleiben – selbst wenn sie keine Symptome entwickeln. Dies gilt ebenso nach Aufenthalten in besonders betroffenen deutschen Gebieten. Treten doch Symptome auf, dann sollte man zum Arzt gehen. Ganz wichtig ist aber, vorher anzurufen und von seinem Verdacht zu berichten.

Bekommt man innerhalb von zwei Wochen nach der Rückkehr aus einer Region, in der Covid-19-Fälle auftraten, Fieber, Husten oder Atemnot, gilt ebenfalls: vorher telefonisch melden und dann zum Arzt. Ganz generell betont das RKI: Wer den Verdacht hegt, sich angesteckt zu haben, sollte möglichst wenig mit anderen in Kontakt kommen, sich regelmäßig die Hände waschen – und richtig husten und niesen.

Wie funktioniert richtiges Husten und Niesen?

Wegdrehen und mindestens ein Meter Abstand zu anderen halten, erläutert die Website „Infektionsschutz.de“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Idealerweise schnaubt oder hustet man in ein Papiertaschentuch, das man danach wegschmeißt. Ist keines zur Hand, hält man die Armbeuge eng vor Nase und Mund. Ob Husten oder Niesen: Wann immer möglich, sollte man danach Hände waschen.

Wie beugt man einer Ansteckung vor?

Nicht nur für Menschen, die sich – unabhängig von der Ursache – kränklich fühlen, sondern auch für gesunde Menschen gilt: Regelmäßig 20 bis 30 Sekunden Händewaschen, etwa immer vor Mahlzeiten oder nach dem Heimkommen sowie vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten, erklären die Experten auf „Infektionsschutz.de“.

Ganz konkret: Die Hände unter fließendes Wasser halten, dann gründlich einseifen – an Handinnenflächen, Handrücken, Fingerspitzen und zwischen den Fingern. Die Seife an allen Stellen sanft einreiben und dann abspülen. Flüssigseifen seien hygienischer als Seifenstücke, vor allem in öffentlichen Toiletten, so das Portal.

Um nicht nach dem Waschen direkt wieder Keime an die Hände zu bekommen, sollte man den Hahn wenn möglich mit einem Einweghandtuch oder mit dem Ellenbogen abdrehen. Für das Abtrocknen rät die BZgA zu Einweghandtüchern. Daheim sollte jeder sein eigenes Handtuch nutzen.

Tröpfchen als Hauptübertragungsweg

Das Robert Koch-Institut (RKI) betont aber auch: Der Hauptübertragungsweg scheine die Tröpfcheninfektion zu sein. Darum sollte man zu möglicherweise erkrankten Personen ein bis zwei Meter Abstand halten. Diese Empfehlung einzuhalten, sei aber etwa in einer überfüllten U-Bahn kaum möglich, erklärt Oliver Witzke, Direktor der Klinik für Infektiologie der Universitätsmedizin Essen.

Er rät, sich zu überlegen, auf welche Veranstaltungen man geht – wenn sie denn stattfinden – oder welche Wege man erledigt. Beispielsweise, ob man auf der Arbeit präsent sein muss oder etwa von daheim arbeiten kann, wie es in vielen Firmen ja schon praktiziert werde.

Können Atemmasken schützen?

Beim Thema Atemmasken gilt: Wer eine Atemwegserkrankung hat, kann dadurch das Risiko verringern, andere Menschen anzustecken, erklärt die BZgA. Dass diese Masken gesunde Menschen aber effektiv vor einer Ansteckung schützen, sei hingegen nicht hinreichend belegt.

Wer sind die Risikogruppen?

Bei den meisten Menschen verläuft die Erkrankung mild. Etwa 80 Prozent der Infizierten erholen sich laut Weltgesundheitsorganisation WHO ohne besondere Behandlung. Diese Personen können die Erkrankung zu Hause auskurieren. Nähere Informationen finden Sie in dem Artikel: Coronavirus: Covid-19-Infektion mit Hausmitteln zu Hause behandeln.

Bei etwa 15 von 100 Infizierten komme es aber zu einem schweren Krankheitsverlauf mit Atemproblemen. Zum Teil kann Covid-19 lebensbedrohlich verlaufen. Bei bestimmten Gruppen gibt es laut RKI ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Dazu zählen ältere Personen, wobei das Risiko ab etwa 50 bis 60 Jahren stetig steige, und Raucher. Menschen mit Vorerkrankungen des Herzens und der Lunge (zum Beispiel Asthma), mit chronischen Lebererkrankungen, mit Diabetes oder mit Krebs zählten ebenfalls zur Risikogruppe.

Auch wer ein geschwächtes Immunsystem hat oder Medikamente nimmt, welche die Immunabwehr schwächen, zum Beispiel Cortison, zählt nach bisherigen Erkenntnissen zu der Risikogruppe. Spezifisch gegen das neuartige Coronavirus wirkende Medikamente gibt es noch nicht, ebenso gibt es bislang keinen Impfstoff. (vb; Quelle: Tom Nebe, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • RKI: SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) (Stand: 10.3.2020), rki.de
  • RKI: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (Stand: 11.3.2020), rki.de
  • RKI: Risikobewertung zu COVID-19 (Stand: 09.3.2020), rki.de
  • Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung: Hygiene beim Husten & Niesen (Abruf: 12.03.2020), infektionsschutz.de
  • Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung: Händewaschen (Abruf: 12.03.2020), infektionsschutz.de
  • RKI: COVID-19: Internationale Risikogebiete und besonders betroffene Gebiete in Deutschland (Stand: 11.3.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau misst ihren Blutdruck.

Erhöhte Blutdruckwerte oftmals durch Fehler beim Messen

Eine Holzschale voller Haselnüsse

Immunsystem mit Vitamin E stärken: Diese Nahrungsmittel sind perfekte Lieferanten

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR