• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Ansteckungsgefahr durch Raumluftfilter senken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. August 2020
in News
Luft wird über mehrere Schichten gefiltert.
Die Bundeswehr hält mobile Raumluftfilteranlangen für eine geeignete Methode, um das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko in Innenräumen zu senken. (Bild: Vectorman2017/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

SARS-CoV-2-Infektionsgefahr durch Raumluftreiniger senken

Besonders in geschlossenen Räumen scheint die Infektionsgefahr mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hoch zu sein. Die Bundeswehr sucht nach Möglichkeiten, wie sich das Infektionsrisiko in Innenräumen senken lässt. Raumluftreiniger scheinen hierzu eine geeignete Methode zu sein.

Forschende der Universität der Bundeswehr München suchen nach geeigneten technischen Lösungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Zu diesem Zweck analysierte das Team, inwieweit sich Raumluftfilter zur Senkung der Infektionsgefahr eignen.

Bislang kein Schutz vor Aerosolen in Innenräumen

Infektiöse Aerosole, also kleinste Teilchen, die längere Zeit in der Luft schweben können, stellen nach derzeitigen Erkenntnissen eine große SARS-CoV-2-Ansteckungsgefahr in Innenräumen dar. Mithilfe von Mund-Nasen-Bedeckungen lassen sich diese kleinsten Teilchen nicht filtern. Die Aerosole können sich innerhalb eines unbelüfteten Raumes anreichern, wodurch die Gefahr einer Infektion steigt.

Während in den wärmeren Monaten die Innenräume gut belüftet sind und viele Aktivitäten nach draußen verlagert werden können, besteht die Gefahr, dass in den Wintermonaten die Infektionen wieder stärker ansteigen, da sich die Menschen vorwiegend in geschlossenen Räumen aufhalten.

Bundeswehr testet Raumluftfilter

Die Bundeswehr untersuchte nun, ob sich die Aerosolkonzentration in Innenräumen durch eine Raumluftfilterung reduzieren lässt. Hierzu setzten die Forschenden einen Raumluftreiniger mit einem Volumenstrom von bis zu 1500 m3/h ein, mit dem sich Aerosol mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 μm zu 99,99 Prozent aus der Raumluft abscheiden lässt. Die Ergebnisse wurden mit einer speziellen Lasermesstechnik überwacht.

Wie effektiv war der Raumluftfilter?

Aus den Untersuchungen geht hervor, dass sich die Viruskonzentration in einem Raum mit 80 Quadratmetern durch den Raumfilter innerhalb von sechs Minuten halbieren lässt. Bei Dauerbetrieb war eine Anreicherung von infektiösem Aerosol nicht möglich. Gleiche Ergebnisse zeigten sich auf einem 22 Meter langen Flur mit über 40 Quadratmetern auf dem ein Raumluftfilter betrieben wurde.

Einschränkung bei der Verwendung

Nach Angaben der Bundeswehr kann es jedoch zu Einschränkungen der Effektivität kommen, wenn sich zu viele Möbel und Objekte in einem Raum befinden oder wenn der Raum eine ungünstige Geometrie aufweist. Hier müsste das Gerät entweder mit einem erhöhten Volumenstrom betrieben werden oder mehrere Filter zum Einsatz kommen.

Auch die Stelle im Raum, an der der Filter aufgestellt wird, ist laut Bundeswehr entscheidend. „Um eine möglichst effektive Filterung der Raumluft zu ermöglichen, sollte der Raumluftreiniger an der längsten Raumseite in der Mitte positioniert sein“, erläutert das Forschungsteam. Dabei sei darauf zu achten, dass der Deckenbereich in Richtung der Ausströmungen möglichst nicht von Objekten unterbrochen wird, da sich sonst ungünstige Wirbelströmungen im Raum entwickeln könnten.

Eine sehr sinnvolle technische Lösung

Die Bundeswehr hält mobile Raumluftfilteranlagen für eine geeignete Möglichkeit, um die Virenlast in Innenräumen zu senken. Die Viren im Filter können abgetötet werden, indem der Filter täglich für 30 Minuten auf rund 100 Grad Celsius aufgeheizt wird. Diese Methode sei vor allem für Büros, Schulen, Wartezimmer, Essräume, Fitnessstudios und ähnliche Innenräume „eine sehr sinnvolle technische Lösung“, so die Universität der Bundeswehr.

Hygieneregeln dennoch erforderlich

Die Forschenden der Bundeswehr betonen jedoch, dass nur das Aerosol durch die Filter abgefangen werden kann. Das direkte Infektionsrisiko durch Anhusten, enge Kontakte oder lange Unterhaltungen könne so nicht verhindert werden. Hygieneregeln wie ausreichend Abstand halten müssen demnach auch in einen Raum mit Luftfilterung eingehalten werden. (vb)

Lesen Sie auch: Luftfilter tötet Coronavirus effektiv ab.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität der Bundeswehr München: Analyse: Raumluftreiniger reduzieren Infektionsgefahr (veröffentlicht: 06.08.2020), idw-online.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Morgens oder abends Duschen? Wir klären auf!

Frau gießt Mundspülung in einen kleinen Becher.

COVID-19: Mundspülungen können Coronavirus-Ansteckung verhindern

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR