• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. März 2021
in News
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung
Da nun zunehmend mehr Impfdosen gegen das Coronavirus zur Verfügung stehen, sollen laut Bundesministerium für Gesundheit spätestens ab April auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte das Impfen übernehmen. (Bild: Konstantin Yuganov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Impfungen in Arztpraxen starten

Die Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und die durch den Erreger ausgelöste Krankheit COVID-19 gehen nur schleppend voran. Doch bald könnte sich daran etwas ändern. Denn in nur wenigen Wochen soll auch in Arztpraxen geimpft werden. In einem Pilotprojekt sind niedergelassene Ärztinnen und Ärzte schon jetzt in die Impfversorgung einbezogen.

Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf seiner Webseite erklärt, sollen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ab April routinemäßig in die Corona-Impfung der Bevölkerung mit eingebunden werden. Zum Teil wird in Arztpraxen schon jetzt geimpft.

Mit Impfungen die Pandemie in den Griff bekommen

„Im April sollen Arztpraxen routinemäßig in die Impfung der Bevölkerung mit eingebunden werden. Der Bund wird die Impfdosen direkt an den Großhandel liefern; dieser transportiert sie zu den Apotheken, die ihn dann in die Arztpraxen bringen“, schreibt das BMG.

Die Techniker Krankenkasse (TK) begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich. Aus Sicht der Kasse ist es enorm wichtig, jetzt keine Zeit zu verlieren und schnell die Strukturen für mehr Impfungen gegen das Coronavirus zu schaffen.

„Es ist ganz klar: Wir brauchen mehr Impfungen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Deshalb ist es richtig, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sobald wie möglich einzubeziehen – nur wenn die Strukturen auf diese Weise ausgebaut werden, können wir schnell eine hohe Durchimpfungsquote erreichen“, erklärt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK, in einer Mitteilung.

„Damit es in den Praxen im April losgehen kann, müssen nun die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Um dies zu erreichen, ist es ganz entscheidend, nun die kurze Zeit zu nutzen, bis mehr Impfstoff da ist als in Zentren verimpft werden kann. Dazu gehört, Fragen der Verteilung und der Vergütung zu regeln. Wir müssen eine Situation vermeiden, in der ausreichend Impfstoff vorhanden ist, aber die Strukturen fehlen, um diesen zu verimpfen.“

Änderung der Impfverordnung

Nach dem Vorschlag des Bundesgesundheitsministeriums soll die Impfverordnung dahingehend geändert werden, dass ab der zweiten Märzwoche in ausgewählten Arztpraxen gegen das Coronavirus geimpft werden kann.

Im April – wenn nach derzeitigem Stand die verfügbaren Impfdosen die Kapazitäten in den Impfzentren übersteigen werden – sollen laut der TK Haus- und Facharztpraxen, die in der Regelversorgung routinemäßig Schutzimpfungen anbieten, umfassend eingebunden werden.

Wo schon jetzt geimpft wird

In Brandenburg wird im Rahmen des Pilotprojekts „Impfungen in Arztpraxen“ bereits jetzt gegen Corona geimpft, erklärt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg in einer Mitteilung.

Und in Baden-Württemberg startet am Montag ein Pilotprojekt zur Ausweitung von Corona-Impfungen in Arztpraxen. „In nahezu allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg können Personen im Alter von über 80 Jahren aus der ersten Priorisierungsstufe in Pilotpraxen geimpft werden“, heißt es dazu in einer Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Techniker Krankenkasse (TK): Coro­naimp­fung in Arzt­pra­xen: Struk­turen jetzt schnell ausbauen, (Abruf: 06.03.2021), Techniker Krankenkasse (TK)
  • Bundesministerium für Gesundheit: Informationen zum Coronavirus, (Abruf: 06.03.2021), Bundesministerium für Gesundheit
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg: Brandenburg impft: Jetzt wird auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft, (Abruf: 06.03.2021), Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
  • Staatsministerium Baden-Württemberg: Land startet Pilotprojekt zur Ausweitung von Corona-Impfungen in Arztpraxen, (Abruf: 06.03.2021), Staatsministerium Baden-Württemberg

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Immunsystem stärken: Kartoffeln enthalten zahlreiche gesunde Nährstoffe

Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel beeinflusst Wachstum von Pflanzen

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR