• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Immunsystem stärken: Kartoffeln enthalten zahlreiche gesunde Nährstoffe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. März 2021
in News
Leseminuten 2 min
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank
Kartoffeln stecken voller wichtiger Nährstoffe. Unter anderem liefern sie Vitamin C und passen daher gut in eine gesunde Ernährung für starke Abwehrkräfte. (Bild: Valentina Rychkova/stock.adobe.com)

Immunsystem: Mit Kartoffeln Abwehrkräfte stärken

Unser Immunsystem muss sich immer wieder mit Bakterien, Viren oder Pilzen auseinandersetzen. Nur ein widerstandsfähiges Immunsystem schafft es, die schädlichen Erreger zu bekämpfen. Für starke Abwehrkräfte kann man einiges tun – zum Beispiel Kartoffeln essen.

Kartoffeln sind bei vielen Deutschen äußerst beliebt. Allerdings ist die Knolle bei vielen auch als Dickmacher verpönt. Diesen Ruf hat sie aber zu Unrecht. Kartoffeln sind sehr kalorienarm und zudem sind sie reich an wertvollen Nährstoffen.

Gesunde Ernährung für starke Abwehrkräfte

Wie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in einer aktuellen Mitteilung schreibt, gilt die Kartoffel mit 70 Kalorien auf 100 Gramm zu Unrecht als „Dickmacher“. Im Gegenteil: Sie eignet sich laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) sogar zum Abnehmen – allerdings nur wenn sie nicht mit zu viel Fett (Bratkartoffeln, Pommes) zubereitet wird.

Viele Gründe sprechen für den Verzehr der Knolle: Schon 100 Gramm decken zehn Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin C. Damit passen sie laut den Fachleuten gut in eine gesunde Ernährung für starke Abwehrkräfte.

Dazu enthalten Kartoffeln B-Vitamine und wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium. Calcium spielt eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung in Muskel- und Nervenzellen sowie für das Zellwachstum. Und Magnesium unterstützt die Bildung von Eiweiß, etwa für Muskeln.

Wann Kartoffeln nicht verzehrt werden sollen

Kartoffeln, sie stark keimen oder viele grüne Stellen aufweisen, sind nicht für den Verzehr geeignet. „Das ist ein Anzeichen für den giftigen Stoff Solanin. Er kann bei übermäßigem Verzehr Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall auslösen“, erläutert Saskia Vetter, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Bei kleinen grünen Stellen genügt es aber, diese großzügig herauszuschneiden. Mit der richtigen Lagerung lässt sich schnelles Keimen verhindern. In einer dunklen und trockenen Umgebung bei Temperaturen zwischen vier bis zwölf Grad bleiben die Knollen am längsten frisch und bilden wenig Solanin.

„Wichtig bei der Lagerung ist die Luft. Wer Kartoffeln im Plastikbeutel gekauft hat, nimmt sie zum Lagern am besten heraus“, rät die Ernährungsexpertin. So lässt sich Nahrungsmittelverschwendung einfach verhindern.

Bio-Ware aus der Region empfohlen

Für eine längere Haltbarkeit behandeln manche Produzenten ihre Kartoffeln mit einem Keim- oder Schimmelhemmungsmittel. Nur solche Kartoffeln, die mit Chlorpropham behandelt wurden, tragen den Hinweis „nach der Ernte behandelt“.

Der Einsatz von Chlorpropham bei Kartoffeln ist in der EU inzwischen verboten. Restbestände dieser Kartoffeln können aber noch bis Ende 2021 im Handel zu finden sein. Über den Einsatz anderer Keimhemmer erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher nichts.

„Wer Kartoffeln ohne chemische Keimhemmer verarbeiten und essen will, greift am besten zu Bio-Ware aus der Region“, empfiehlt Saskia Vetter. Denn im Bio-Anbau sind chemische Keimhemmer verboten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Kartoffeln: mehr als nur Pommes, (Abruf: 07.03.2021), Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
  • Bundeszentrum für Ernährung: Kartoffeln, (Abruf: 07.03.2021), Bundeszentrum für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel beeinflusst Wachstum von Pflanzen

3D-Illustration von Krebszellen

Krebsforschung: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen entwickelt

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR