• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: SARS-CoV-2 befällt auch das Herz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
11. Juli 2020
in News
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs
Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann laut einer aktuellen Studie auch das Herz befallen. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

SARS-CoV-2 kann auch Herzzellen infizieren

Zwar wurde das Coronavirus SARS-CoV-2 zu Beginn der Pandemie häufig auch als Atemwegsvirus bezeichnet, doch schon bald stellte sich heraus, dass der neuartige Erreger nicht nur die Atemwege, sondern auch verschiedene andere Organe befallen kann – unter anderem das Herz, wie Forschende aus Deutschland nun berichten.

Da das Coronavirus SARS-CoV-2 erst vor relativ kurzer Zeit auf den Menschen übergesprungen ist, lernen Fachleute erst im Verlauf der aktuellen Pandemie mehr über sein Verhalten und die medizinischen Folgen der Infektion. Bisher stehen bei der durch das neuartige Virus ausgelösten Erkrankung COVID-19 vor allem die Atemwegs- und Lungensymptome im Vordergrund, doch das Virus greift auch das Herz an.

Erreger kann Genaktivität verändern

In den vergangenen Monaten haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 nicht nur die Lunge, sondern viele weitere Organe befällt. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) überraschenden Erkenntnisse gewonnen: Das Coronavirus kann auch Herzzellen infizieren und sich darin vermehren, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

Zudem ist der Erreger in der Lage, die Genaktivität infizierter Herzzellen zu verändern. Das geht aus einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Westermann aus der Klinik für Kardiologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin des UKE hervor. Für die wissenschaftliche Arbeit wurden 39 verstorbene Herzpatientinnen und -patienten untersucht, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren.

Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Cardiac infection with SARS-CoV-2 in confirmed COVID-19 autopsy cases“ eingereicht und zur Veröffentlichung akzeptiert im Fachmagazin „JAMA Cardiology“.

Coronavirus im Herzgewebe nachgewiesen

„Bisher wusste man nicht, in wie vielen Fällen SARS-CoV-2 auch das Herz befällt und – wenn es das tut – ob es sich in Herzzellen vermehren und dort krankhafte Veränderungen hervorrufen kann. Mit den nun vorliegenden Untersuchungsergebnissen haben wir deutlich mehr Klarheit“, erläutert Studienleiter Prof. Westermann aus dem Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg des UKE.

Bei rund zwei Drittel der untersuchten Patientinnen und Patienten (24 von 39) konnten die Forscherinnen und Forscher im Herzgewebe das Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen. In 16 Fällen fanden die Fachleute das Virus in Mengen, die klinische Auswirkungen hätten haben können (mehr als 1.000 Viruskopien pro Mikrogramm RNA).

Bei fünf Patienten mit den höchsten Virusmengen identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Plus- und Minus-Strang des Virus-Erbguts. „Das ist das Zeichen, dass sich das Virus auch in der betreffenden Zelle vermehrt“, sagt Prof. Westermann.

Langzeitfolgen für die Gesundheit

Durch die Infektion verändern sich zwar die Herzzellen, doch ob dies Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf hat, lässt sich noch nicht abschließend klären. Das Forschungsteam hatte die Aktivität von sechs entzündungsfördernden Genen genauer unter die Lupe genommen. Den Angaben zufolge war bei den 16 Patienten mit der höchsten Viruslast die Aktivität dieser Gene deutlich erhöht.

„Dies hätte auf das Vorliegen einer Herzmuskelentzündung schließen lassen können. Gleichwohl haben wir keine typischen Kennzeichen einer solchen Entzündung – etwa das Einwandern von Entzündungszellen aus dem umliegenden Gewebe in den Herzmuskel – finden können. Unsere Ergebnisse unterstützen die bisherige Beobachtung, dass eine Herzmuskelentzündung im Zusammenhang mit COVID-19 nur sehr selten auftritt“, so Prof. Westermann.

Allerdings könne die durch die Infektion hervorgerufene veränderte Genaktivität in den Herzzellen Langzeitfolgen für die Gesundheit von Betroffenen haben. Um das zu klären, seien künftig Reihenuntersuchungen an lebenden COVID-19-Patientinnen und Patienten notwendig, erklärt der Wissenschaftler.

Typische COVID-19-Patienten

Die im Rahmen der Studie untersuchten verstorbenen Patientinnen und Patienten (23 Frauen, 16 Männer) waren im Mittel 85 Jahre alt. Alle wurden zu Lebzeiten mit einem Rachenabstrich positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet und entwickelten die für COVID-19 typische Lungenentzündung.

Nach ihrem Tod wurden sie zwischen dem 8. und dem 18. April gerichtsmedizinisch untersucht. Dabei wurden die für die späteren genetischen Untersuchungen notwendigen Gewebeproben entnommen.

„Die Patienten repräsentieren mit ihren altersgerechten Vorerkrankungen wie Bluthochdruck und koronare Herzerkrankung die typischen COVID-19-Patienten in Deutschland“, erklärt Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Co-Autor der Studie und Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums.

Er ergänzt: „Eine Limitation unserer Studie ist allerdings, dass wir bislang nur Verstorbene untersuchen konnten. Wichtig wird sein, diese Erkenntnisse in Zukunft an Überlebenden der Erkrankung zu validieren.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Neue Studie von UKE-Forschenden: Das Corona-Virus befällt auch das Herz, (Abruf: 11.07.2020), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Kinder spielen in einem Kinderzimmer.

Zu viele Chemikalien im Blut von Kindern und Jugendlichen

Ein Kind putzt sich die Nase mit einem Taschentuch.

Kita-Kinder müssen schon wegen Schnupfen zu Hause bleiben

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR