• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: SARS-CoV-2-Evolution anhand genetischer Mutationen verstehen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Mai 2020
in News
Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Laborprobenröhrchen mit Blutplasma halten.
Auftretende Mutationen des Coronavirus helfen uns besser zu verstehen, wie sich das Virus entwickelt und wie es effektiv behandelt werden kann. (Bild: H_Ko/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Führt besseres Verständnis von SARS-CoV-2-Mutationen zu neuen Arzneimitteln?

Bei der Analyse der Virusgenome von Menschen mit COVID-19 wurden fast 200 wiederkehrende genetische Mutationen des Virus identifiziert, welche Hinweise auf effektive Medikamente und Impfstoffziele geben.

Bei der aktuellen Untersuchung des University College London wurden wichtige Muster der Diversität des SARS-CoV-2-Virusgenoms charakterisiert, welche zu einer Entwicklung von Arzneimitteln oder zu einer effektiven Behandlung beitragen könnten. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Infection, Genetics and Evolution“ publiziert.

Muster der Diversität des SARS-CoV-2-Virusgenoms wurden erstmals charakterisiert

Durch die Analyse der Virusgenome von über 7.500 mit Covid-19 infizierten Personen, konnten die Muster der Diversität des SARS-CoV-2-Virusgenoms charakterisiert werden. Die bei der Studie identifizierten 198 wiederkehrenden genetischen Mutationen des Coronavirus zeigen, wie es sich möglicherweise an seine menschlichen Wirte anpasst und weiterentwickelt.

Ergebnisse deuten auf globale Übertragung zu Beginn der Epidemie hin

Die Forschenden stellten fest, dass ein großer Teil der globalen genetischen Vielfalt von SARS-CoV-2 in allen stark betroffenen Ländern vorkommt, was auf eine umfassende globale Übertragung bereits zu Beginn der Epidemie hindeutet. Zudem deutet dies auf das Fehlen einzelner Patienten-Nullfälle in den meisten Ländern hin.

Studie zeigt wie sich das Virus anpasst

Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass das Virus erst Ende des Jahres 2019 aufgetaucht ist, bevor es sich rasch über die ganze Welt ausbreitete. Die 198 Mutationen, welche offenbar unabhängig voneinander mehr als einmal aufgetreten sind, geben Hinweise darauf, wie sich das Virus anpasst.

Mutiert SARS-CoV-2 zu einem tödlicheren Virus?

Viren mutieren auf natürliche Weise. Mutationen an sich sind weder gut noch schlecht, sondern deuten darauf hin, wie schnell oder langsam sich ein Virus anpasst. Bis jetzt kann nicht gesagt werden, ob SARS-CoV-2 in Zukunft mehr oder weniger tödlich und ansteckend wird, berichten die Forschenden.

Bessere Ziele für eine Behandlung identifiziert

Die kleinen genetischen Veränderungen, oder Mutationen, die identifiziert wurden, waren nicht gleichmäßig über das Virusgenom verteilt. Einige Teile des Genoms wiesen nur sehr wenige Mutationen auf, erklären die Forschenden. Diese unveränderlichen Teile des Virus könnten bessere Ziele für die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen sein.

Arzneimittel können durch Mutation unwirksam werden

Eine große Herausforderung bei der Bekämpfung von Viren besteht darin, dass ein Impfstoff oder ein Medikament möglicherweise nicht mehr wirksam ist, wenn das Virus mutiert ist. Sich bei Forschung auf Teile des Virus zu konzentrieren, die weniger wahrscheinlich mutieren, erhöht die Wahrscheinlichkeit Medikamente zu entwickeln, die langfristig wirksam sind. Es müssen Medikamente und Impfstoffe entwickelt werden, die vom Virus nicht leicht umgangen werden können, erklären die Forschenden.

Wann ist das Virus erstmals bei Menschen aufgetreten?

Die Ergebnisse ergänzen eine wachsende Anzahl von Beweisen, dass SARS-CoV-2-Viren ab Ende 2019 einen gemeinsamen Vorfahren haben, was darauf hindeutet, dass dies der Zeitpunkt war, an dem das Virus von einem früheren tierischen Wirt in den Menschen sprang. Das bedeutet, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass das CORVID-19 verursachende Virus schon lange vor seinem ersten Nachweis beim Menschen im Umlauf war, berichten die Forschenden.

Analyse von so außergewöhnlich vielen Virusgenomen ist extrem vorteilhaft

In den ersten Monaten der Pandemie in der Lage zu sein, eine so außergewöhnliche Anzahl von Virusgenomen zu analysieren, könnte für die Entwicklung von Medikamenten von unschätzbarem Wert sein, fügt die Forschungsgruppe hinzu. Dies zeigt, wie weit die Genomforschung selbst im letzten Jahrzehnt gekommen ist. Wir alle profitieren von den enormen Anstrengungen Hunderter Forschenden weltweit, die Virusgenome sequenziert und online verfügbar gemacht haben, berichten die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lucy van Dorp, Mislav Acmana, Damien Richard, Liam P.Shaw, Charlotte E. Ford et al.: Emergence of genomic diversity and recurrent mutations in SARS-CoV-2, in Infection, Genetics and Evolution (Veröffentlicht 05.05.2020), Infection, Genetics and Evolution

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin misst bei einem Mädchen den Blutzucker

Coronavirus: Zehntausende Blutproben werden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 untersucht

Wie können Gesichtsmasken effektiv desinfiziert werden? (Bild: rcfotostock/Stock.Adobe.com)

Coronavirus: So werden N95-Gesichtsmasken richtig desinfiziert

Jetzt News lesen

Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR