• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Diese drei Medikamente scheinen zur Behandlung geeignet

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. November 2020
in News
Heilmittel für COVID-19.
Drei bereits vorhandene Medikamente könnten in Zukunft eventuell eine Behandlung von COVID-19 ermöglichen. (Bild: M.Rode-Foto/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Drei neue Medikamente gegen COVID-19 identifiziert?

In einer aktuellen Untersuchung wurden drei Medikamente als potenzielle Therapeutika für COVID-19 identifiziert, welche bereits für andere Anwendungen beim Menschen zugelassen sind. Sie könnten eine effektive Behandlung erkrankter Menschen ermöglichen.

Drei bereits für andere Erkrankungen zugelassene Medikamente scheinen das Potenzial zu haben, die durch das SARS-CoV-2-Virus verursachte Krankheit COVID-19 zu behandeln, so das Ergebnis einer Untersuchung unter der Beteiligung von Forschenden des University of Tennessee Health Science Center und der University of New Mexico. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „ACS Pharmacology & Translational Science“ veröffentlicht.

Behandlung von COVID-19 in frühen Stadien?

Auf der Grundlage eines virtuellen und In-vitro-Antiviren-Screenings, das in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie begann, identifizierten die Forschenden die drei Medikamente Zuclopenthixol, Nebivololol und Amodiaquin als vielversprechende Therapeutika für das Virus in seinen frühen Stadien.

Wofür werden die Medikamente eigentlich eingesetzt?

Das Team schlug die Medikamente als mögliche Kandidaten für die Prüfung in künftigen klinischen Studien vor, um so die Immunreaktion auf das Virus zu verbessern. Bei Amodiaquin handelt es sich um ein älteres Malariamittel, Zuclopenthixol ist ein Antipsychotikum und Nebivolol wird als Blutdruckmittel eingesetzt.

„Gerade im Zusammenhang mit dieser Pandemie besteht ein dringender Bedarf an qualitativ hochwertigen Studien, die kritische Erkenntnisse über die COVID-19-Krankheit und zuverlässige Behandlungsvorschläge liefern können”, betonen die Forschenden.

Was war das Ziel der Untersuchung?

Im Rahmen der Studie haben die Fachleute einen durch Computer unterstützen Arbeitsablauf konzipiert, der eine unabhängige In-vitro-Validierung umfasste. Darauf folgte die Beurteilung neuer möglicher Medikamente im Kontext der verfügbaren klinisch-pharmakologischen Daten mit dem Ziel, geeignete Arzneimittel für klinische Studien für Menschen im Frühstadium (Inkubations- und symptomatische Phase) von COVID-19 zu identifizieren.

Medikamente sollten weiter untersucht werden

Angesichts des Informationsbedarfs zur Wirksamkeit und Sicherheit schlägt das Team Zuclopenthixol, Nebivololol und Amodiaquin nun als potenzielle Kandidaten für klinische Studien vor. Die Forschenden verglichen die Medikamente mit Hydroxychloroquin, dem Malariamedikament, das bisher am häufigsten in klinischen Studien für den Einsatz als COVID-19-Therapeutikum untersucht wurde.

Wirksamkeit verbessern durch Kombination mit Remedesivir

Das Team untersuchte fast 4.000 zugelassene Medikamente und stellte fest, dass die drei oben genannten Arzneimittel ähnlich wie Hydroxychloroquin wirken und in einigen Fällen sogar sicherer sind. Die Forschungsergebnisse deuten zudem darauf hin, dass die Wirksamkeit der drei Arzneimittel verbessert werden kann, wenn sie in niedrigeren Dosen mit Remedesivir kombiniert werden.

„Die Ergebnisse sind eine sehr aufregende Entdeckung und wir untersuchen den potenziellen Einsatz von Zuclopenthixol, Nebivololol und Amodiaquin in weiteren Forschungsarbeiten“, erläutert Studienautorin Professorin Dr. Colleen B. Jonsson von der University of Tennessee in einer Pressemitteilung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Giovanni Bocci, Steven B. Bradfute, Chunyan Ye, Matthew J. Garcia, Jyothi Parvathareddy et al.: Virtual and In Vitro Antiviral Screening Revive Therapeutic Drugs for COVID-19, in ACS Pharmacology & Translational Science (veröffentlicht 14.10.2020), ACS Pharmacology & Translational Science
  • University of Tennessee Health Science Center: UTHSC Researchers Identify Three Drugs As Possible Therapeutics for COVID-19 (veröffentlicht 21.10.2020), University of Tennessee Health Science Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älterer Mann geht in einer herbstlichen Parklandschaft spazieren.

Erfahrungsbericht Herzschwäche: Leben mit geschwächtem Herz

Einsames Kind sitzt im Freien auf einer Bank.

Einsamkeit in der Kindheit beeinträchtigt spätere psychische Gesundheit

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR