• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
10. August 2022
in News
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation
Eine Studie zeigt, dass Personen, die eine bestimmte Genvariante tragen, ein um etwa 35 Prozent geringeres Risiko haben, an einem schweren Verlauf von COVID-19 zu versterben. (Bild: Kiryl Lis/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona: Genvariante verringert COVID-19-Sterbersisiko um ein Drittel

Es hat sich gezeigt, dass nur relativ wenige Menschen an einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 so schwer erkranken, dass sie daran sterben. Wie schwer der Krankheitsverlauf ausfällt, ist auch von den Genen abhängig: Forschende haben nun herausgefunden, dass Personen mit einer bestimmten Genvariante ein um ein Drittel vermindertes Risiko haben, an einem schweren COVID-19-Verlauf zu sterben.

Zahlreiche Menschen haben aufgrund einer bestimmten Genvariante ein deutlich geringeres Risiko, im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 an COVID-19 zu sterben. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die vor kurzem in der Fachzeitschrift „Frontiers of Genetics“ publiziert wurde.

Ein um etwa 35 Prozent geringeres Sterberisiko

Laut einer aktuellen Mitteilung haben Forschungsteams der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) vom 11. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 den Krankheitsverlauf von insgesamt 1.570 SARS-CoV-2-positiv getesteten Patientinnen und Patienten verfolgt.

Das Studienteam unter Leitung von Dr. Birte Möhlendick vom Institut für Pharmakogenetik am Universitätsklinikum Essen hat die Ergebnisse der größten deutschen Studie zu COVID-19 jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Frontiers in Genetics“ veröffentlicht.

Die Studie zeigt, dass wer eine bestimmte Genvariante trägt, ein um etwa 35 Prozent geringeres Risiko hat, an einem schweren Verlauf von COVID-19 zu versterben.

Etwa jeder zehnte Mensch in Europa betroffen

„Diese Studienergebnisse sind nach wie vor sehr relevant“, sagt der Direktor des Instituts für Pharmakogenetik, Prof. Dr. Winfried Siffert. „Schließlich ist die Pandemie noch nicht beendet und wir sehen wieder leicht steigende Hospitalisierungszahlen.“

Den Angaben zufolge hatten von allen Studienteilnehmenden 205 (13 Prozent) einen milden Verlauf, konnten also ambulant weiterbehandelt werden, während 760 (48 Prozent) stationär aufgenommen werden mussten. 292 Personen (19 Prozent) mussten intensivmedizinisch behandelt werden und 313 Menschen verstarben (20 Prozent).

„Wie bereits bekannt, konnten wir auch beobachten, dass ein jüngeres Lebensalter und das Fehlen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes das Risiko um die Hälfte reduziert, nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu sterben“, erläutert Studienleiterin Dr. Möhlendick.

„Aber besonders erstaunlich und bisher eine völlig neue Erkenntnis ist, dass die Genvariante GNB3 TT das Risiko, zu sterben, um 35 % reduziert“, so Dr. Möhlendick. Diese Variante tragen etwa zehn Prozent der europäischen Bevölkerung.

Stärkere Reaktion auf SARS-CoV-2

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektiologie und dem Institut für Transfusionsmedizin konnte das Team auch zeigen, dass die Immunzellen von Personen mit einem milden Verlauf im Laborversuch stärker auf das Coronavirus reagierten als die Zellen von Menschen mit schweren Krankheitsverläufen.

„Wir konnten auch zeigen, dass die Zellen von Menschen mit dem GNB3 TT-Genotyp am stärksten auf das Coronavirus reagierten was möglicherweise erklärt, warum bei diesen Genträgern das Todesrisiko so stark reduziert ist“, erklärt Frau Dr. Möhlendick weiter.

Derzeit laufen laut Aussage der Forschenden bereits Untersuchungen dazu, welche weiteren Genvarianten Einfluss auf COVID-19 haben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Duisburg-Essen: COVID-19: Genvariante verringert Sterberisiko um ein Drittel, (Abruf: 08.08.2022), Universität Duisburg-Essen
  • Möhlendick B, Schönfelder K, Zacher C, Elsner C, Rohn H, Konik MJ, Thümmler L, Rebmann V, Lindemann M, Jöckel KH, Siffert W: The GNB3 c.825C>T (rs5443) polymorphism and protection against fatal outcome of corona virus disease 2019 (COVID-19); in: Frontiers in Genetics, (veröffentlicht: 15.07.2022), Frontiers in Genetics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl wegen Durchfallerreger

Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Krebs: Weit verbreitete Chemikalien erhöhen das Leberkrebs-Risiko stark

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR