• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Gürtelrose nach Biontech-Impfung?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. April 2021
in News
Frau wird gegen Corona geimpft.
Eine Impfung gegen COVID-19 scheint zur Bildung einer Gürtelrose führen zu können. (Bild: Tatiana/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Unangenehme Nebenwirkungen nach Impfung gegen COVID-19

Die weltweite Bedrohung durch COVID-19 erfordert Impfungen, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Allerdings scheinen nicht alle Impfstoffe wirklich sicher und manche haben unangenehme Nebenwirkungen. Nach einer Impfung mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer wurden nun beispielsweise Fälle von Gürtelrose beobachtet.

Sechs Personen mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen entwickelten nach einer Impfung gegen COVID-19 erstmals in ihrem Leben Herpes zoster (umgangssprachlich als Gürtelrose bekannt), so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Tel Aviv University und des Carmel Medical Center in Israel. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Rheumatology“ veröffentlicht.

Impfstoffe müssen sicher sein

Mit dem Beginn der weltweiten Impfkampagnen gegen COVID-19 muss die Sicherheit von Impfstoffen genau untersucht werden. Das Sicherheitsprofil von mRNA-basierten Impfstoffen bei Patientinnen und Patienten mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (AIIRD) ist aber bisher noch weitgehend unbekannt, erläutert das Team.

Nebenwirkungen nach Impfung

Die Ergebnisse der Forschungsgruppe weisen darauf hin, dass nach der BNT162b2 mRNA-Impfung bei Personen mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen eine sogenannte Reaktivierung von Herpes zoster (HZ) auftreten kann. Die Sicherheit der BNT162b2 mRNA-Impfung wurde in einer Beobachtungsstudie untersucht, in der unerwünschte Wirkungen nach der Impfung bei Menschen mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen (n = 491) und Kontrollpersonen (n = 99) beobachtet wurden, berichten die Forschenden.

Sechs Personen entwickelten Gürtelrose

Von den 471 untersuchten Personen mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen, entwickelten fünf innerhalb von kurzer Zeit nach der ersten Impfstoffdosis und in einem Fall nach der zweiten Impfstoffdosis das erste Mal im Leben eine Gürtelrose. In der Mehrzahl der Fälle verlief die vorliegende HZ-Infektion mild, so das Team.

War die Impfung die Ursache der Gürtelrose?

Es ist laut Aussage der Forschungsgruppe nicht vollständig klar, ob die erhaltene Impfung für die Gürtelrose verantwortlich ist, oder ob vielleicht eine komplett anderer Grund die Ursache ist. Daher seien in Zukunft epidemiologische Studien zur Sicherheit der mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffe bei Menschen mit autoimmunen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen erforderlich, um den Zusammenhang zwischen der BNT162b2-mRNA-Impfung und der Reaktivierung von Herpes zoster zu klären, fügen die Fachleute hinzu.

Menschen über 50 Jahren entwickeln häufiger Gürtelrose

Herpes zoster tritt laut einem Ratgeber des Robert Koch-Instituts (RKI) besonders häufig bei älteren Menschen auf, welche bereits das 50. Lebensjahr überschritten haben. Die Fachleute vom RKI berichten weiter, es sei generell davon auszugehen, dass jede zweite Person, welche das 85. Lebensjahr erreicht, einmal innerhalb ihres Lebens an Herpes zoster erkrankt war. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Victoria Furer, Devy Zisman, Adi Kibari, Doron Rimar, Yael Paran et al.: Herpes zoster following BNT162b2 mRNA Covid-19 vaccination in patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases: a case series, in Rheumatology (veröffentlicht 12.04.2021), Rheumatology
  • Rober Koch-Institut: Windpocken (Varizellen), Gürtelrose (Herpes zoster) (letzter Abruf 22.04.2024), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei Knieproblemen infolge von Übergewicht, sollte unbedingt eine Gewichstreduktion angestrebt werden. Neben der richtigen Ernährung spielt dabei regelmäßige Bewegung eine zentrale Rolle. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

COVID-19: Gewicht abbauen und sportlich bleiben in der Pandemie

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Ernährung: Täglicher Konsum von Pilzen scheint vor Krebs zu schützen

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR