• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 und Diabetes: Gut eingestellter Blutzuckerspiegel beugt vor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Mai 2020
in News
Welchen Einfluss hat die Kontrolle des Blutzuckerspiegels auf schwere Auswirkungen von COVID-19? (Bild: Gecko Studio/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Menschen mit Typ-2-Diabetes sich vor Auswirkungen von COVID-19 schützen können

Menschen mit Typ-2-Diabetes gelten als besonders gefährdet für schwere Erkrankungen an COVID-19, doch kann eine strenge Kontrolle des Blutzuckerspiegels sie offenbar vor schwereren Krankheitsverläufen schützen.

Bei der aktuellen Untersuchung des Renmin Hospital of Wuhan University wurde erneut bestätigt, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für schwerere COVID-19-Verläufe haben, aber es zeigte sich auch, dass bei gut eingestelltem Blutzuckerspiegel das Risiko schwerer Verläufe sinkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ veröffentlicht.

Untersuchung hatte 7.337 Teilnehmende

Die Forschungsgruppe führte eine retrospektive multizentrische Längsschnittstudie an 7.337 Personen mit bestätigten COVID-19-Erkrankungen durch, welche aus 19 Krankenhäusern aus der Provinz Hubei in China stammten. 952 dieser Teilnehmenden litten unter Typ-2-Diabetes, von diesen Menschen wiesen 282 einen gut eingestellten Blutzuckerspiegel auf.

Signifikant höhere Mortalität bei Typ-2-Diabetes

Die ausgewerteten Daten zeigen, dass Menschen, die mit COVID-19 und Typ-2-Diabetes ins Krankenhaus eingeliefert wurden, mehr medizinische Eingriffe benötigten. Trotz dieser Interventionen hatten sie auch eine signifikant höhere Mortalität (7,8 Prozent gegenüber 2,7 Prozent) sowie eine höhere Inzidenz von Verletzungen mehrerer Organe.

Vorteile eines gut kontrollierten Blutzuckers

Die Erkrankten mit einem gut eingestellten Blutzucker und COVID-19 verstarben seltener als diejenigen, deren Blutzuckerspiegel schlecht eingestellt war, berichten die Forschenden weiter. Außerdem seien bei Personen mit gut eingestellter Typ-2-Diabetes seltener gesundheitliche Komplikationen aufgetreten und weniger medizinische Interventionen notwendig gewesen.

Diabetes erhöht Risiko für den Tod durch COVID-19

Die Forschenden waren überrascht, dass bei Personen mit COVID-19 und bereits bestehendem Typ-2-Diabetes so günstige Ergebnisse in der gut eingestellten Blutzuckergruppe zu beobachten waren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine aufmerksame Blutzuckerkontrolle ein wirksames Hilfsmittel sein kann, um die Prognose von Patientinnen und Patient mit COVID-19 und Diabetes zu verbessern.

Menschen mit Diabetes sollten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen

Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, an COVID-19 zu versterben und nach der Infektion schwerwiegendere Komplikationen zu entwickeln. Daher sollten betroffene Personen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Infektion zu vermeiden, betonen die Forschenden.

Darauf sollten Sie achten:

Beispielsweise sollten Diabetikerinnen und Diabetiker während der Pandemie besonders darauf achten, ihren Blutzuckerspiegel immer unter Kontrolle zu haben. Auch bei COVID-19-Erkrankten mit Diabetes muss zusätzlich zu allen anderen erforderlichen Behandlungen der Blutzuckerspiegel kontrolliert werden, um ihn im richtigen Bereich zu halten.

Weitere Forschung ist geplant

Der Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und COVID-19 muss nun weiter untersucht werden, um mehr über die zugrunde liegende Biologie zu erfahren, die bei Menschen mit Diabetes und hohem Blutzucker zu schwereren COVID-19-Verläufen führt, resümiert das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lihua Zhu, Zhi-Gang She, Xu Cheng, Juan-Juan Qin, Xiao-Jing Zhang et al.: Association of Blood Glucose Control and Outcomes in Patients with COVID-19 and Pre-existing Type 2 Diabetes, in Cell Metabolism (Veröffentlicht 01.05.2020), Cell Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grippesymptome Erkältung

Allergische Reaktionen können ohne auslösendes Allergen auftreten

Frau hält sich vor Schmerzen den Rücken.

Chronische Schmerzen: Neuer Wirkstoff soll vollständige Schmerzlinderung erreichen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR