• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Medikament Paxlovid in der EU zugelassen – erstes Corona-Mittel für den Hausgebrauch

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
28. Januar 2022
in News
Eine Medikamenten-Verpackung mit der Aufschrift "PAXLOVID" liegt auf einem blauen Untergrund.
Die Europäische Kommission hat nach der Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur eine bedingte Zulassung für das COVID-19-Medikament Paxlovid erteilt. (Bild: golibtolibov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Paxlovid: Erste oral einnehmbare Corona-Arznei für Zuhause

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat kürzlich eine Empfehlung für die bedingte Marktzulassung für das Corona-Medikament Paxlovid von dem Pharmaunternehmen Pfizer ausgesprochen. Nach der nun erteilten bedingten Zulassung durch die Europäische Kommission steht fortan das erste oral einnehmbare Arzneimittel gegen COVID-19 für den Hausgebrauch in Europa zur Verfügung.

Laut einem Update auf der Webseite der EMA ist Paxlovid jetzt in der gesamten EU zugelassen. Dies ergibt sich aus der Erteilung einer bedingten Zulassung durch die Europäische Kommission am Freitag, den 28. Januar 2022.

EMA gibt grünes Licht für COVID-19-Medikament Paxlovid

Der Ausschuss der EMA empfahl die Zulassung von Paxlovid des Pharmakonzerns Pfizer für die Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen, die keinen zusätzlichen Sauerstoff benötigen und bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Krankheit einen schweren Verlauf nimmt. Deutschland hat laut verschiedenen Medienberichten bereits eine große Menge des neuen Corona-Medikaments bestellt.

Wirkungsweise von Paxlovid

Paxlovid ist somit das erste antivirale Arzneimittel zur oralen Verabreichung, das in der EU zur Behandlung von COVID-19 empfohlen wird. Nach Angaben der EMA enthält es die beiden Wirkstoffe PF-07321332 und Ritonavir, die über zwei verschiedene Tabletten zugeführt werden.

Der Wirkstoff PF-07321332 soll die Fähigkeit des Coronavirus SARS-CoV-2 verringern, sich im Körper zu vermehren, während Ritonavir die Wirkung und die Wirkungsdauer von PF-07321332 verlängert, so dass es länger im Körper verbleibt.

Weniger Krankenhausaufenthalte und Todesfälle

Ausschlaggebend für die Empfehlung sind unter anderem Daten aus einer Studie mit COVID-19-Betroffenen, aus denen hervorgeht, dass die Behandlung mit Paxlovid die Zahl der Krankenhausaufenthalte und Todesfälle deutlich verringert – vor allem bei Personen, die an einer Grunderkrankung leiden.

Die Teilnehmenden mit Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe erhielten entweder Paxlovid oder ein Placebo innerhalb von fünf Tagen nach Beginn der ersten Symptome. Nur 0,8 Prozent (8 von 1.039) der Patientinnen und Patienten, die Paxlivid erhielten, wurden aufgrund von COVID-19 in ein Krankenhaus eingewiesen, während in der Placebo-Gruppe 6,3 Prozent (66 von 1.046) der Teilnehmenden in einem Krankenhaus behandelt werden mussten.

Insgesamt kam es ein Monat nach Beginn der Studie unter den Teilnehmenden zu 12 Todesfällen. Alle Todesfälle ereigneten sich in der Placebo-Gruppe.

Wie wirksam ist Paxlovid gegen Omikron?

Die Mehrheit der Probandinnen und Probanden war mit der Delta-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Ergebnisse aus Laborstudien lassen laut EMA jedoch erwarten, dass Paxlovid auch gegen Omikron und andere Varianten wirksam ist.

Welche Nebenwirkungen sind bei der Einnahme zu erwarten?

Nach Angaben der EMA waren die Nebenwirkungen im Allgemeinen gering. Vom Wirkstoff Ritonavir sei bekannt, dass er die Wirkung von vielen anderen Medikamenten beeinträchtigen kann. Die derzeit verfügbaren Informationen ließen die EMA zu dem Schluss kommen, dass der Nutzen der Anwendung größer ist als die Risiken durch die Einnahme. Detaillierte Informationen sind in dem Dokument „Zusammenfassung der Produkteigenschaften“ auf der Webseite der EMA einsehbar. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • EMA: EMA receives application for conditional marketing authorisation for Paxlovid (PF-07321332 and ritonavir) for treating patients with COVID-19 (veröffentlicht: 10.01.2022), ema.europa.eu
  • EMA: COVID-19: EMA recommends conditional marketing authorisation for Paxlovid (veröffentlicht: 27.01.2022), ema.europa.eu
  • EMA: PAXLOVID - SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS (PDF; Abruf: 28.01.2022), ema.europa.eu
  • Deutsches Ärzteblatt: Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt Marktzulassung für Paxlovid (veröffentlicht: 27.01.2022), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Mann spricht mit einem Arzt und drückt dabei auf seinen Lendenbereich.

Prostatakrebs: Lipoprotein A beeinflusst das Risiko maßgeblich

Frau greif mit einer Hand ihr Bauchfett.

Viele unterschätzen ihre eigenen Gewichtsprobleme

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR