• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Neuer Impfstoff soll vor allen bekannten SARS-CoV-2-Varianten schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. April 2022
in News
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze
Ein in Österreich entwickelter Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken kann. (Bild: myskin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Neuer Impfstoff bietet wohl Schutz vor Omikron

Omikron ist nicht nur in Deutschland die dominierende Variante des Coronavirus SARS-CoV-2. Die derzeit eingesetzten Impfstoffe gegen COVID-19 wurden alle vor der Verbreitung dieser Virusvariante entwickelt. Diese Vakzine bieten laut ersten Untersuchungen auch einen geringeren Schutz. Doch ein neu entwickelter Impfstoff könnte vor Omikron und auch anderen Varianten schützen.

Ein an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien entwickelter Impfstoff gegen das Coronavirus zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken kann und zwar auch bei Menschen, die bisher keinen Impfschutz aufgebaut haben. Die Daten der Studie wurden in dem Fachjournal „Allergy“ veröffentlicht.

Robuste und einheitliche Antikörperreaktion

Laut einer aktuellen Mitteilung zielt der an der MedUni Wien unter Studienleitung von Rudolf Valenta vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie entwickelte Antigen-basierte Impfstoff auf die Rezeptorbindungsdomänen (RBD) des Coronavirus ab und regte im Tiermodell und im humanen Test eine robuste und einheitliche RBD-spezifische IgG-Antikörperreaktion an.

Den Angaben zufolge wird durch diese Antikörperreaktion das Andocken und Eindringen des Virus in die Körperzellen verhindert, so dass es zu keiner Infektion kommt.

Kombination aus Corona- sowie Hepatitis B-Impfstoff

Der SARS-CoV-2-Subunit-Impfstoff (PreS-RBD) basiert auf einem strukturell gefalteten künstlich hergestellten Protein, das aus zwei Rezeptorbindungsdomänen (RBD) des Coronavirus und dem PreS Antigen aus Hepatitis B, die als immunologische Träger füreinander dienen und damit die Immunantwort verstärken.

Derzeit verfügbare genetische SARS-CoV-2-Impfstoffe induzieren hauptsächlich vorübergehende IgG1-Antikörper-Antworten, während der PreS-RBD-Impfstoff zusätzlich auch langlebige RBD-spezifische IgG4-Antikörper induzieren kann.

Wie in der Mitteilung erklärt wird, reagierten die im Blut und Schleimhautsekreten nachgewiesenen PreS-RBD-spezifischen IgG-Antikörper mit SARS-CoV-2-Varianten, einschließlich der Omikron-Variante.

Die durch Impfung mit PreS-RBD induzierten Antikörper hemmten die Bindung von RBD mit seinem menschlichen Rezeptor ACE2 stärker, und ihre virusneutralisierenden Titer waren höher als jene in einer Zufallsstichprobe von Personen, die vollständig mit zwei Teilimpfungen von derzeit registrierten Impfstoffen immunisiert worden waren, oder als diejenigen von COVID-19-Rekonvaleszenten (d.h. ehemals an COVID-19 erkrankten Menschen).

Immunität gegen alte und neue Varianten

„Der PreS-RBD-Impfstoff hat das Potenzial, eine sterilisierende Immunität gegen alte und neue SARS-CoV-2 Varianten zu erzielen, indem er durch die Hemmung des zellulären Viruseintritts die Infektion verhindert, sodass es auch zu keiner Virusproduktion und Weitergabe mehr kommt“, erläutert Studienleiter Rudolf Valenta.

Zudem wird erwartet, dass das Vakzin auch bei Menschen wirkt, die bisher nicht auf Impfungen angesprochen haben („RBD non-responder“), weil sie durch den PreS Anteil des Impfstoffes eine zusätzliche T-Zell-Hilfe bekommen.

Eine frühere Studie von Valenta sowie Kolleginnen und Kollegen hatte ergeben, dass etwa 20 Prozent der von COVID-19 Genesenen keine RBD-spezifischen Antikörper bilden konnten und somit einem ständigen Risiko der Re-Infektion ausgesetzt waren.

Den bisher erhältlichen Impfstoffen wohl überlegen

Die Entwicklung dieses neuen Corona-Impfstoffes wurde stark durch die jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion von Allergieimpfstoffen inspiriert.

Frühere Arbeiten über Allergieimpfstoffe und klinische Studien, die auch mit PreS-basierten Allergieimpfstoffen durchgeführt wurden, haben laut den Fachleuten die Sicherheit der PreS-basierten Impfstoffes gezeigt, auch wenn sie wiederholt angewendet werden.

Valenta zufolge lassen die Daten hoffen, dass dieses leicht herstellbare Eiweiß-basierte Impfantigen gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2 Varianten inklusive Omikron wirken wird.

„Der Impfstoff ist darauf ausgelegt, wiederholte Injektionen zum Aufbau einer nachhaltigen sterilisierenden Immunität möglich zu machen, könnte in allen Alters- und Risikogruppen zum Einsatz kommen und scheint den bisher erhältlichen Impfstoffen bezüglich der Induktion neutralisierender Antikörper überlegen zu sein“, so der Forscher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Studie: Neu entwickelter Corona-Impfstoff aus Österreich könnte vor Omikron und anderen Varianten schützen, (Abruf: 06.04.2022), Medizinische Universität Wien
  • Pia Gattinger, Bernhard Kratzer, Inna Tulaeva, Katarzyna Niespodziana, Anna Ohradanova-Repic, Laura Gebetsberger, Kristina Borochova, Erika Garner-Spitzer, Doris Trapin, Gerhard Hofer, Walter Keller, Isabella Baumgartner, Ivan Tancevski, Musa Khaitov, Alexander Karaulov, Hannes Stockinger, Ursula Wiedermann, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta: Vaccine based on folded RBD-PreS fusion protein with potential to induce sterilizing immunity to SARS-CoV-2 variants; in: Allergy, (veröffentlicht: 31.03.2022), Allergy

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Übermäßiges Bauchfett erhöht bei älteren Menschen mit Diabetes das Risiko eines kognitiven Rückgangs. (Bild:  vladimirfloyd/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Zehn Tipps Bauchfett effektiv abzubauen

Ein Schaubild über Nierensteine.

Nierensteine: Hydrogel hilft bei der Entfernung

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR