• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Nierenkrankheit führender Risikofaktor für Klinikaufenthalte

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
2. Dezember 2020
in News
Patient im Krankenhausbett auf der Intensivstation.
Nierenerkrankungen sind ein Hauptrisikofaktor für Klinikeinweisungen bei COVID-19. (Bild: bundid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vermehrte Klinikeinweisungen bei Betroffenen mit Nierenkrankheit

Zu den häufig genannten Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe zählen zum Beispiel Diabetes, Adipositas und Bluthochdruck. Laut einer aktuellen Studie aus den USA scheinen jedoch Nierenerkrankungen der schwerwiegendste Risikofaktor für erforderliche Krankenhausaufenthalte bei COVID-19.

„Die Analyse der elektronischen Gesundheitsdaten zeigt eine 11-fache Zunahme der Krankenhauseinweisungen für Patienten mit COVID-19 und Nierenerkrankungen im Endstadium“, berichtet das Forschungsteams des Geisinger Health System in den USA von den aktuellen Studienergebnissen. Veröffentlicht wurden diese in dem Fachmagazin „PLOS ONE“.

Das Forschungsteam um Matthew T. Oetjens vom Geisinger Health System untersuchte die Gesundheitsdaten von 12.971 Personen, die zwischen dem 7. März und dem 19. Mai auf COVID-19 getestet wurden. Von dieser Gruppe waren 1.604 infiziert und 354 Personen mussten in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Das Team analysierte die Daten hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen spezifischen klinischen Beschwerdebildern – einschließlich Nieren-, Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Stoffwechselerkrankungen – und den Krankenhauseinweisungen.

Nierenerkrankungen stärkster Risikofaktor

„Frühere Studien haben eine Vielzahl von Beschwerdebildern identifiziert, die mit einem erhöhten Risiko für einen COVID-bedingten Krankenhausaufenthalt verbunden sind, darunter Diabetes, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankung“, erläutert Dr. Alex Chang vom Geisinger’s Kidney Health Research Institute. Beachtlich sei jedoch das Ausmaß, in dem Nierenkrankheiten das Risiko erhöhen, denn insgesamt waren die chronischen Nierenerkrankungen am stärksten mit einem Krankenhausaufenthalt assoziiert. Dies zeige, wie wichtig es ist, Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen.

Zwar ist bislang nicht abschließend geklärt, wie die verschiedenen Vorerkrankungen das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19 erhöhen. Die Datenauswertung lege jedoch den Schluss nahe, dass der physiologische Stress, der durch eine übermäßige Entzündungsreaktion auf eine COVID-19-Infektion verursacht wird, bereits durch die chronische Krankheit geschwächte Organe destabilisieren könnte, berichtet das Forschungsteam. Auch könnten direkte Schäden an den entsprechenden Organen durch das Coronavirus ausgelöst werden, die wie eine Art „second Hit“ wirken. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Matthew T. Oetjens, Jonathan Z. Luo, Alexander Chang, Joseph B. Leader, Dustin N. Hartzel, Bryn S. Moore, Natasha T. Strande, H. Lester Kirchner, David H. Ledbetter, Anne E. Justice, David J. Carey, Tooraj Mirshahi: Electronic health record analysis identifies kidney disease as the leading risk factor for hospitalization in confirmed COVID-19 patients; in: PLOS ONE (veröffentlicht 12.11.2020), plos.org
  • Geisinger Health System: Kidney disease leading risk factor for COVID-related hospitalization (veröffentlicht 02.12.2020), eurekalert.org
  • Robert Koch-Institut (RKI): Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf (Stand 02.12.2020), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Mann nimmt eine Packung Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf: Müsli und Cracker mit Desinfektionsmittel verunreinigt

Auf einer Karte von Großbritannien liegt eine Spritze und zwei Dosen eines COVID-19-Impfstoffes.

Corona-Impfstoff-Notfallzulassung: Großbritannien gibt Biontech-Impfstoff frei

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR