• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19 plus Grippe erhöht Risiko für schweren Verlauf und Tod

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. März 2022
in News
Im Bett liegende Frau schnäuzt die Nase
Wenn Menschen gleichzeitig an COVID-19 und der Grippe erkrankt sind, begünstigt dies schwere Verläufe und auch das Risiko vorzeitig zu versterben. (Bild: astrosystem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Folgen gleichzeitiger Erkrankung an COVID-19 und Grippe

Eine gleichzeitige Erkrankung an COVID-19 und der Grippe ist laut einer aktuellen Studie mit einem stark erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf mit potenziell tödlichen Folgen verbunden.

In einer neuen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleute der University of Edinburgh wurde festgestellt, dass Menschen, die an COVID-19 leiden und zusätzlich Grippeviren im Körper tragen, ein massiv erhöhtes Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf von COVID-19 aufweisen.

Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

COVID-19 zusammen mit endemischen Atemwegsviren

Für die neue Studie wurden mehr als 305.000 Personen untersucht, welche mit COVID-19 in einem Krankenhaus lagen. Die Forschungsarbeit ist laut dem zuständigen Team die bisher größte Untersuchung von Menschen mit COVID-19 und anderen endemischen Atemwegsviren.

Die Teilnehmenden wurden zwischen dem 6. Februar 2020 und dem 8. Dezember 2021 in Großbritannien mit COVID-19 in ein Krankenhaus eingeliefert. Auch wurden Tests zu viralen Co-Infektionen der Atemwege bei 6.965 Teilnehmenden mit COVID-19 durchgeführt. Etwa 227 litten gleichzeitig unter dem Influenzavirus, was deutliche schwerere Folgen hatte.

Häufiger Beatmung nötig

Wenn Teilnehmede gleichzeitig mit SARS-CoV-2 und Grippeviren infiziert waren, fiel das Risiko für eine nötige künstliche Beatmung mehr als viermal so hoch aus, verglichen mit Personen, die nur an COVID-19 erkrankt waren, berichtet das Team in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod

Zusätzlich habe sich in der Untersuchung gezeigt, dass Teilnehmende, die sowohl an COVID-19 als auch an Grippe erkrankt waren, ein 2,4 mal höheres Risiko für einen vorzeitigen Tod aufwiesen, verglichen mit nur an COVID-19 erkrankten Menschen.

Mehr Grippetests in Krankenhäuser

Den Fachleuten zufolge sollten angesichts der neuen Ergebnisse bei Menschen mit COVID-19, die ein Krankenhaus eingeliefert werden, Grippetests durchgeführt werden. Außerdem unterstreiche die Studie die Bedeutung einer vollständigen Impfung gegen COVID-19 und gegen Grippeviren.

Bisher habe es nur wenig Informationen über die möglichen Folgen einer Doppelinfektion mit SARS-CoV-2 und anderen Atemwegsviren gegeben. „Wir haben festgestellt, dass die Kombination von COVID-19 und Grippeviren besonders gefährlich ist“, so Studienautor Professor Kenneth Baillie.

Das Sterberisiko hat sich mehr als verdoppelt, wenn Menschen sowohl mit Grippeviren als auch mit SARS-CoV-2 infiziert waren, ergänzt Studienautor Professor Calum Semple.

Grippe und COVID-19 im kommenden Winter

Da aktuell ein Anstieg der üblichen saisonalen Atemwegsviren zu beobachten sei, ist laut Aussage der Forschenden davon auszugehen, dass in diesem Winter neben COVID-19 auch die Grippe zirkuliert.

Hier sei „das Verständnis der Folgen von Doppelinfektionen mit SARS-CoV-2 und anderen Atemwegsviren von entscheidender Bedeutung, da sie Auswirkungen auf Patienten, Krankenhäuser und die Kapazität von Intensivstationen in den Jahreszeiten haben, in denen SARS-CoV-2 und Influenza gemeinsam zirkulieren“, betont Studienautor Dr. Geert Groeneveld.

Zwar seien Infektion mit mehr als einem Virus nicht sehr häufig. Trotzdem ist es wichtig sich bewusst zu machen, dass Koinfektionen durchaus auftreten können, betont das Team. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Maaike C. Swets, Clark D Russell, Ewen M. Harrison, Annemarie B. Docherty, Nazir Lone, et al.: SARS-CoV-2 co-infection with influenza viruses, respiratory syncytial virus, or adenoviruses; in: The Lancet (veröffentlicht 25.03.2022), The Lancet
  • University of Edinburgh: Covid-19 mixed with flu increases risk of severe illness and death (veröffentlicht 25.03.2022), University of Edinburgh

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bildliche Darstellung einer Krebszelle.

Krebs: Neue Salbe soll die Therapie verbessern

Vergleich: Lunge ohne COPD (links) und Lunge mit COPD (rechts)

COPD: Risikofaktoren und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR